26.05.2023

Hessentag in Pfungstadt

„Eine Chance für die Kirche“

Vom 2. bis 11. Juni lädt Pfungstadt zum Hessentag ein. Die katholische Kirche ist dabei, den Auftritt mit dem Motto „wish for change“ veranstaltet das Bistum Mainz rund um die Kirche St. Antonius. Engagierte sagen, warum sie mitmachen. Von Anja Weiffen


St. Antonius ist die Anlaufstelle der katholischen Kirche beim Hessentag in Pfungstadt.


Sie packen bei „Katholisch in Hessen“ mit an, Menschen aus Pfungstadt und aus dem Bistum. Warum setzen sie sich für den Hessentag ein und was bedeutet ihnen das Motto „wish for change“ (Wunsch nach Veränderung)?

Gitta Groer, Ober-Ramstadt, engagiert sich während des Hessentags beim „Pilgertag“: Ich sehe es als Chance zu zeigen, dass die katholische Kirche viel mehr bedeutet als verkrustete Ansichten und Missbrauchsskandal. So zumindest erlebe ich die katholische Kirche, seitdem ich meine Sichtweise geändert habe und mich auf die positiven Dinge konzentriere. Eine große Rolle spielen Wertschätzung, Toleranz, Hilfe, Engagement und Freude. Aktuell erlebe ich diese Werte im Miteinander bei der Vorbereitung zum Hessentag. Auch wird gezeigt, dass die Gemeinde St. Antonius als Vertreterin für das Bistum Mainz eine große Vielfalt bietet und jedem Raum lässt. Bis vor etwa drei Jahren habe ich darüber nachgedacht zu konvertieren oder auszutreten. Aber mir ist klar geworden, dass man nur dann etwas bewegt, wenn man aktiv wird und nicht, indem man sich zurückzieht.
Zum Motto: Genau diese Aussage, den Wunsch oder die Sehnsucht nach Veränderung verbinde ich damit. Als Jakobswegpilgerin bin ich Toleranz und wertschätzendes Miteinander gewohnt. Gleich welcher Religion oder Herkunft, welchen Alters oder Geschlechts: Man bietet einander Unterstützung an. Auf meinen Wegen in Spanien und Portugal habe ich erfahren, dass alle Pilger in der katholischen Kirche willkommen geheißen werden. Schließlich heißt es: Gott nimmt dich an und liebt dich so, wie du bist. So wünsche ich es mir auch in der katholischen Kirche in unserem Land.

Walter Thaben, Mitglied im Pfarrgemeinderat von St. Antonius Pfungstadt: Einige Hessentage habe ich schon miterlebt und die Auftritte der Kirche dabei als sehr angenehm empfunden, als Ruheräume. Diese Erfahrungen möchte ich in mein aktuelles Engagement einbringen. Als die Stadt Pfungstadt mit dem Thema Hessentag auf die Gemeinde zukam, wurde deutlich: Jede Hand wird gebraucht. Dem kann man sich schwer entziehen, wenn man sich mit der Gemeinde identifiziert. Für die Kirche sehe ich den Hessentag als Chance, sich zu präsentieren und Menschen anzusprechen, weil sich gerade auch durch die Missbrauchsgutachten gezeigt hat, dass einiges im Argen liegt. Beim Motto „wish for change“ habe ich mich zunächst gefragt: Muss es Englisch sein? Aber „Wunsch nach Veränderung“ klingt doch sehr steif. Daher kann ich sehr gut damit leben, es drückt, zusammen mit dem bunten Logo, Beweglichkeit und Freude aus. Inhaltlich kann es gar kein umfassenderes Motto für den aktuellen Zustand der Kirche geben als dieses. Bezogen auf den Pastoralen Weg im Bistum gibt es die Einsicht, dass es so, wie es ist, mit immer weniger Personal, nicht weitergehen kann. Wenn Veränderungen unumgänglich sind, wünscht man sich, sie mitzugestalten. Aber auch viele andere Bereiche verlangen dringend neue andere Wege beziehungsweise Veränderungen.
 
Stefanie Bohland, Pfarrgemeinderats-Vorsitzende St. Antonius Pfungstadt: St. Antonius liegt direkt an der Festmeile des Hessentags, daher finde ich es sehr sinnvoll, sich dort als Kirche zu präsentieren. Jeden Tag gibt es einen Thementag. Wir wollen die Vielfalt der Zielgruppen und Angebote zeigen. Die Bandbreite ist der Bevölkerung meines Erachtens nicht so bewusst. Auch wollen wir mit den Menschen, die während des Hessentags bei uns verweilen, ein Gemeinschaftsgefühl entwickeln. Nicht zuletzt dient das Ereignis dazu, im Pastoralraum weiter zusammenzuwachsen, etwa gemeinsam auf dem Hessentag Fronleichnam zu feiern, mit Prozession durch die Stadt und Gottesdienst im Festzelt.
In letzter Zeit wurde in den Medien viel Negatives über die katholische Kirche berichtet, zu Missbrauch oder dass nicht alles auf dem Synodalen Weg erreicht wurde, was viele sich vorgestellt hatten. Daher sehe ich das Motto „wish for change“ als einen guten Weg, um Menschen anzusprechen. Bei „Wünschen nach Veränderungen“ muss in den Gemeinden viel getan werden. Wir können uns nicht nur beklagen, dass wenige Menschen in den Gottesdienst kommen. Veränderungen müssen Gemeindemitglieder mitgestalten.

Herbert Horatz, aktiv im Vorbereitungsteam der Gemeinde St. Antonius in Pfungstadt: Als Pfungstädter gab es für mich nur die Alternative „Wegfahren“ oder Mitmachen. In St. Antonius wurden noch viele Helfende gebraucht, so war ich dabei. Als katholischer Christ ist man seit langem in der „Defensive“. Der Hessentag bietet Gelegenheit, mit verschiedenen Menschen ins Gespräch zu kommen und auch zu sagen, warum  trotz aller kritischen Themen die christliche Botschaft, liebevoll und barmherzig mit anderen und sich selbst umzugehen, unverändert so wertvoll und not-wendig ist.
Wish for change: Liebe, Barmherzigkeit müssen tatsächlich oberste Handlungsmaxime sein – eine Kirche, die alle mit offenen Armen aufnimmt. So bin ich sehr froh, dass wir auch einen queeren Gottesdienst feiern.

 

ZUR SACHE

„Bunte Vielfalt“
Veranstaltet wird der Auftritt der katholischen Kirche beim Hessentag vom Bistum Mainz und der Pfarrei St. Antonius in Pfungstadt. „Wir haben jedem Tag ein bestimmtes Thema zugeordnet: zum Beispiel ‚weiblich.hessisch.katholisch‘, ,Leben mit Handicaps‘, ,Pilgern‘ oder ,queer in church‘“, erläutert Susanne Metzger, Leiterin der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit des Bistums Mainz. „Täglich wird der Vorplatz durch Mitmachaktionen, Spiele, Parcours und spannende Überraschungen mit Leben erfüllt. Gruppen und Verbände, die Jesus Biker und verschiedene Gemeinschaften der katholischen Kirche zeigen bunte Vielfalt.“ (mbn)

Infos zu (Abend)Programm und Gottesdiensten auf: https://bistummainz.de/aktionen/landesfeste/hessentag-pfungstadt/
Das vollständige Programm auf: https://www.hessentag2023.de/programm/