Der Jesuit Hans Zollner vermisst beim Missbrauchsskandal der Kirche klare Konsequenzen. Insbesondere Führungspersonen müssten Verantwortung übernehmen - "sonst nehmen uns die Menschen nicht mehr ab, dass wir es ernst meint mit Aufarbeitung und Prävention".
Home
-
Konsequenzen aus Missbrauchsskandal
-
Debatte um Sterbehilfe in kirchlichen HeimenSollte ein assistierter professioneller Suizid auch in kirchlichen Heimen ermöglicht werden? Das jedenfalls fordern prominente evangelische Theologen. Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken lehnt dies hingegen scharf ab.
-
Caritas-Präsident über Lehren der Corona-PandemieUnsere Gesellschaft muss sozial gerechter und ökologischer werden, fordert Caritas-Präsident Peter Neher. Er betont: Das Geld für einen Umbau des Landes ist da, es muss nur endlich sinnvoll eingesetzt werden.
-
Der Alpenverein kauft Wiesbadener Kirche St. JohannesSt. Johannes ist verkauft. Die kleine Kirche in Wiesbaden-Rambach ist die fünfte, die im Bistum Limburg verkauft wurde. Was einmal eine Kirche war, gehört jetzt dem Deutschen Alpenverein, Sektion Wiesbaden. Wird demnächst am Kirchturm geklettert? Von Ruth Lehnen.
-
Corona-Impfungen in EntwicklungsländernWährend in Europa seit einigen Wochen geimpft wird, ist die Mehrheit der Bevölkerung im Globalen Süden weit von einem Impfstart entfernt. Die Malteser fordern deshalb mehr finanzielle Unterstützung für internationale Impfprogramme.
-
Anfrage zum KirchenrechtDarf beim Sonntagsgottesdienst außer einem Priester oder Diakon auch jemand anderer (Gemeindereferentin, langjähriger Lektor) ausnahmsweise predigen? Ist das eventuell im Zuge des Synodalen Weges vorgesehen? Andreas Merzdovnik, Bischofsheim
-
Die Lesungen zum 17. JanuarDie Lesungen zum 2. Sonntag im Jahreskreis
-
Anfrage zur Entstehung des UniversumsIn einer Fernsehsendung über die Entstehung der Erde wurde ausführlich vom Urknall und der Entwicklung von Galaxien, Sternen und Milchstraßen berichtet. Aber keinmal war die Rede von Gott. Was sagt die katholische Kirchenlehre über die Rolle Gottes bei der Entstehung von allem? Werner Paulus, ein Leser aus Belgien
-
Die Geschichte des TalmudAngeblich besteht er aus zweieinhalb Millionen Wörtern: der Talmud. Er gilt als geheime Energiequelle, aus der die verfolgte und quer über die Welt gejagte jüdische Gemeinschaft ihre Identität bezog. Und ihren Mut zum Widerstand.
-
Der heilige Josef als Vorbild für VäterPapst Franziskus hat das Jahr 2021 als Josefsjahr ausgerufen. Der heilige Josef soll als Vorbild für heutige Väter ins Licht gerückt werden. Ein Gespräch über Väter, Kinder und Glaube mit dem Theologen und Vater Martin Denger.
-
Segensvideos in der Corona-PandemieDie Sternsingeraktion kann in diesem Jahr nicht wie gewohnt stattfinden.Viele Gemeinden haben sich deshalb kreative Alternativen ausgedacht:Sie nehmen Videos auf - oder verteilen den Segen an einem Drive-In-Schalter.
-
Die Orgel ist das Instrument 2021In den Kirchen steht sie oft versteckt, nun soll sie ein Jahr in den Mittelpunkt rücken: Die Orgel ist das "Instrument des Jahres" 2021. Mit zahlreichen Aktionen soll sie im kommenden Jahr sichtbarer gemacht werden - vor allem für jüngere Zielgruppen.
-
Heiliges Jakobus-Jahr 2021Eigentlich müsste 2021 Hochsaison auf dem Jakobsweg sein - schließlich ist es ein "Heiliges Jahr". Doch die Corona-Pandemie erschwert die Bedingungen für Pilger. Auch draußen gilt Maskenpflicht - und viele können gar nicht erst anreisen.
-
Jupiter und Saturn nähern sich anTheoretisch ist an diesem Montag kurz vor Weihnachten ein spektakuläres Himmelereignis zu beobachten: Wie bei der Geburt Jesu nähern sich Jupiter und Saturn an. Allerdings wird der "Stern von Betlehem" wohl von Wolken verdeckt sein.
-
Mönche bringen Anliegen nach BetlehemJahr für Jahr ziehen die deutschsprachigen Benediktiner aus Jerusalem an Weihnachten zur Geburtskirche nach Bethlehem – im Gepäck eine Schriftrolle mit tausenden Gebetsanliegen aus der ganzen Welt.
-
Alle Reisen auf einen BlickHat Sie das Fernweh schon wieder gepackt? Hier sehen Sie die Leserreisen, die wir in diesem Jahr für Sie im Angebot haben. Selbstverständlich berücksichtigen wir alle Vorgaben zur Corona-Pandemie.
-
"Die Fragen der Menschen"„Die Fragen der Menschen“: Hier stehen Antworten , die Klarheit bringen. Zum Thema Leichte Sprache antwortet Anne Badmann, Referentin für Bildungsangebote in Leichter Sprache bei der KEB im Bistum Limburg.
-
Martin Werlen: "Das Heute im Blick" und den Glauben in Herz und HirnWer noch nicht das Glück hatte, Pater Martin Werlen persönlich zu begegnen, der mag als eine bereichernde und beglückende Entschädigung sein neues Buch zur Hand nehmen: „Das Heute im Blick“. Ein Buch mitten aus dem Unterwegssein. Ein Glaubenszeugnis. Feurig. Wärmend. Ansteckend. Von Johannes Becher.
-
Im Sommer wächst die Sehnsucht nach dem WasserVom Mönch am Meer bis „Schiffsverkehr“ – das Meer zieht Maler, Dichter und Sänger unwiderstehlich an. Ozeane verheißen Abenteuer, aber auch die Erkenntnis der Weite Gottes. Von Ruth Lehnen.
-
Warum Glaube schwer zu buchstabieren ist und doch gelebt werden kannKann man das? „Echter“ glauben, oder „tiefer“, „besser“, „engagierter“? Oder „mehr“? Bücher, die den christlichen Glauben deuten, gibt es viele. Nicht alle sind verständlich. Diese schon. Von Johannes Becher.