Das Bild der katholischen Kirche in Deutschland wird ein bisschen weiblicher: Die deutschen Bischöfe wählen auf ihrer Frühjahrsvollversammlung die Theologin Beate Gilles zur Generalsekretärin. Sie ist die erste Frau in dieser Position.
Home
-
Bischöfe wählen Beate Gilles
-
Reformbewegung fordert VeränderungenVor Beginn der Frühjahrsvollversammlung der deutschen Bischöfe hat die Bewegung Maria 2.0 für Aufsehen gesorgt: Mitglieder der Initiative schlugen deutschlandweit "sieben Thesen" an Kirchentüren. Sie fordern weitreichende Reformen.
-
Debatte um Corona-ImpfstoffeIm Kampf gegen die Corona-Pandemie werden Rufe nach einer gerechten Impfstoffverteilung lauter. Hilfsorganisationen forderten die Aussetzung von Patentrechten, um Impfstoffe schneller produzieren und günstiger verteilen zu können.
-
Ein Jahr nach dem Anschlag von HanauKurz vor dem Jahrestag des Attentats von Hanau erinnern Religionsvertreter und Politiker an Opfer und Angehörige. Zugleich warnten sie vor einer Spaltung der Gesellschaft durch Hass und Hetze.
-
Liturgie in der Corona-PandemieWegen des ersten Corona-Lockdowns konnten die Kirchen Ostern im vergangenen Jahr nur sehr abgespeckt feiern. Für dieses Jahr nun wecken Politiker Hoffnung auf "ein anderes Ostern". Der Vatikan rät vorsichtshalber dennoch zu den selben Maßgaben wie 2020.
-
Die Lesungen zum 28. FebruarDie Lesungen des zweiten Fastensonntags
-
AnfrageWie ist es möglich, dass nach der Geburt in Betlehem, der Anbetung der drei Weisen und der Flucht nach Ägypten die Heilige Familie bereits nach vier Wochen in Jerusalem ist, um Jesus im Tempel darzustellen? Josef Staufenbeil, Beilrode; Ursula Schnober, Syke
-
Schwester Philippa Rath und ihr Buch "Weil Gott es so will"Die Benediktinerin Philippa Rath hat ein Buch herausgegeben mit dem Zeugnis von 150 Frauen, die eine Berufung zur Priesterin spüren. Die Ordensfrau hofft jetzt auf „heilsame Erschütterung in Köpfen und Herzen“ der Kirchenmänner.
-
40 Tage in der Wüste„Jesus blieb vierzig Tage in der Wüste und wurde vom Satan in Versuchung geführt“, erzählt das Evangelium des ersten Fastensonntags. Ordensmann Andreas Knapp will es Jesus nachtun: vierzig Tage in der Wüste bleiben.
-
Die Lesungen zum 21. FebruarDie Lesungen des ersten Fastensonntags
-
Pro und ContraEs ist Fastenzeit. Gefühlt doch schon seit einem Jahr. Lockdown ist das neue Verzichten. Jetzt sollen wir die sieben Wochen bis Ostern trotzdem noch nach der Lehre der Kirche als eine Zeit der Buße und der Einschränkungen verbringen? Da gehen dieMeinungen auch unter Getauften auseinander. Auch in der Redaktion. Zwei Meinungen dazu:
-
Passionsspiele 2022 in Oberammergau2020 mussten die Oberammergauer Passionsspiele wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. 2022 sollen sie nachgeholt werden. Ab Aschermittwoch gilt für die Teilnehmer wieder der Haar- und Barterlass. Ob die Spiele kommendes Jahr stattfinden können, ist aber ungewiss.
-
Nachhaltiger VerzichtAn diesem Mittwoch beginnt die Fastenzeit. Im vom Verzicht geprägten Corona-Jahr rufen die katholische und die evangelische Kirche zu einer Alternative zum klassischen Fasten auf: Klimaschützen.
-
Trauerbegleitung in der Corona-PandemieDie Corona-Pandemie erschwert die Trauerbegleitung. Angehörige konnten sich nicht richtig von Sterbenden verabschieden; deshalb fällt es ihnen besonders schwer, diesen Tod zu verarbeiten. Wie kann man Trauernden jetzt helfen?
-
Segen in Pandemie-ZeitenIn diesen Tagen wird in vielen Gemeinden trotz Corona der Blasiussegen gespendet. Gerade wegen Corona ist er wichtig. Nicht als magische Impf-Alternative, sondern um Zuversicht in dunkler Zeit zu finden: das Licht vor Augen, der Segen Gottes im Herzen.
-
Interview mit Palliativmediziner Martin WeberAktive Sterbehilfe auch in kirchlichen Einrichtungen? Darüber streiten Teile der evangelischen Kirche mit der Mehrheit der Protestanten und Katholiken.Der Palliativmediziner Martin Weber sagt als Arzt: Nein. Seine Argumente.
-
"Die Fragen der Menschen"„Die Fragen der Menschen“: Hier stehen Antworten , die Klarheit bringen. Zum Thema Leichte Sprache antwortet Anne Badmann, Referentin für Bildungsangebote in Leichter Sprache bei der KEB im Bistum Limburg.