Über Jesus heißt es: „gezeugt, nicht geschaffen“. Da Jesus Gott ist, war er immer da und kann somit weder gezeugt noch geschaffen sein. Wie kann man diesen Widerspruch erklären? T. L., per E-Mail
Anfrage
-
-
Nach einer Firmung bei Verwandten in Bayern habe ich vier Fragen: Warum findet sie an einem Wochentag statt, wenn Angehörige schlecht anreisen können? Woran orientiert sich das Firmalter? Warum können Paten und Großeltern nicht teilnehmen? Wie ist der Ablauf der Firmung? J. S., Dresden
-
Viele tun sich schwer, das Gebot zu leben: „Wenn jemand dich auf die rechte Wange schlägt, …“ oder „Liebe deine Feinde“. Und wie passt „Auge um Auge“ und „Zahn um Zahn“ dazu? K. G., Obermaßfeld
-
AnfrageWie kommt es, dass es im Apostolischen Glaubensbekenntnis über Jesus Christus heißt „hinabgestiegen in das Reich des Todes“, nicht aber im jüngeren „Großen Bekenntnis“? Und wie ist diese Glaubenswahrheit verständlich zu interpretieren? A. J., Magdeburg
-
Von Jesus heißt es, er sei „in allem uns gleich außer der Sünde“. Nun ist Jesus auch Kind gewesen und hat Unfug gemacht. Die völlige Sündenfreiheit ist insofern wohl eher Dogma als Realität, oder? U. F., Friedberg
-
AnfrageBei Fusionen von Gemeinden gibt sich die neue Pfarrei oft einen neuen Namen. Wann feiert diese Pfarrei nun ihr Patronatsfest und „Kirchweih“? H. N. per E-Mail
-
In der Bibel ist von „Gaben des Heiligen Geistes“ die Rede. Wie ist dabei „Zungenreden“ und „die, die sie auslegen können“ zu verstehen? T. L., per E-Mail
-
In welchen Fällen darf man in Deutschland kirchlich heiraten, ohne standesamtlich verheiratet zu sein? R. O., 49509 Recke
-
Hat Simon von Cyrene, von dem berichtet wird, er habe Jesus geholfen, das Kreuz zu tragen, einen eigenen Gedenktag im Jahreskalender? Wurde er heiliggesprochen? G. L., 25746 Heide
-
Im Epheserbrief (2,13–18) heißt es, dass Jesus das Gesetz samt seinen Geboten aufgehoben habe. Im Matthäus-evangelium (5,17–20) sagt Jesus: „Ich bin nicht gekommen, um aufzuheben, sondern um zu erfüllen.“ Was gilt denn nun? H. B., 21217 Seevetal