Bistum%20Limburg
  • "Gefragte Frauen": Petra Merk
    Petra Merk ist Pfarrsekretärin in Frankfurt. St. Ignatius ist ihr zweites Zuhause. Da, wo sie jetzt ist, ist sie am richtigen Platz ... endlich. Sie hatte Gott schon übelgenommen, dass die Kirche ihre Talente zuerst nicht erkennen wollte. Ein Porträt von Ruth Lehnen. „Ich bin nicht so der Befehlsempfänger.“ Petra Merk macht, was sie gut findet und was sie überzeugt. Foto: Ruth Lehnen
  • Ein Traum verändert sein Leben
    Viele Jahre hat ihn der christliche Glaube nicht sehr interessiert. Dann hat Jürgen Kendzia kurz vor einer Herzoperation einen außergewöhnlichen Traum. Dieser Traum verändert sein Leben. Ortstermin in Corona-Zeiten: Jürgen Kendzia lebt mit seiner Familie seit mehr als zehn Jahren in Bad König im Odenwald. Das Gespräch mit ihm fand im dortigen Kurpark statt.
  • Interview mit Palliativmediziner Martin Weber
    Aktive Sterbehilfe auch in kirchlichen Einrichtungen? Darüber streiten Teile der evangelischen Kirche mit der Mehrheit der Protestanten und Katholiken.Der Palliativmediziner Martin Weber sagt als Arzt: Nein. Seine Argumente.
  • Interview mit Weihbischof Udo Markus Bentz
    Gemeinsam haben sich evangelische und katholische Kirche klar gegen aktive Sterbehilfe ausgesprochen. Doch evangelische Theologen erschüttern diese Position. Weihbischof Udo Markus Bentz widerspricht einem Zeitungsartikel. Weihbischof Udo Markus Bentz ist Generalvikar des Bistums und auch Vorsitzender des Caritas-Aufsichtsrats.
  • Gottesdienst bleiben - unter Auflagen - erlaubt.
    Pflegekräfte am Limit, Familien unter Druck, viele Menschen in Existenznot:seit Wochen verschärfter Lockdown. Gottesdienste bleiben – unter Auflagen – erlaubt. Einige Gemeinden aber haben sie ausgesetzt. Eine Nachfrage. Offene Kirchen ja, aber keine Präsenzgottesdienste – damit wollen mehrere Pfarreien im Bistum ein Zeichen der Solidarität setzen.
  • Das Coronavirus verändert das Sterben genauso wie die Trauer.
    Das Coronavirus verändert das Sterben genauso wie die Trauer. Beides isteinsamer geworden. Im Mainzer Dom gibt es seit vergangener Woche einen Ort für diejenigen, die in der Pandemie für die Opfer der Pandemie beten wollen. Bischof Peter Kohlgraf richtete vergangene Woche in der Gotthardkapelle im Mainzer Dom mit einem Segensgebeteinen „Ort der Stille und des Gebets“ ein.
  • Öffentliche Gottesdienst in der Pandemie
    Öffentliche Gottesdienste können unter Auflagen auch angesichts derEinschränkungen durch die Corona-Pandemie stattfinden. Aber nicht überall wird dies getan, verzichtet wird mit guten Gründen. Auch ohne Gottesdienste findet in Kirchengemeinden Seelsorge statt. Dazu gehören auch offene Kirchen, die zum stillen Verweilen im Gebet einladen.
  • "Gefragte Frauen": Michaela Pilters
    Quizfrage: „Welcher Trompeter spielt mit den Ohren?“ Antwort: „Jeder, denn er kann sie beim Spielen nicht ablegen.“ Ähnlich geht’s katholischen Journalisten, meint Michaela Pilters. Auch sie könnten beim Schreiben ihren Glauben nicht ablegen. Von Ruth Lehnen
  • Jahresserie 2020: Hoffnungsgeschichten
    Heute noch ein Kind in diese Welt setzen? Ist das nicht verantwortlungslos – bei all den Problemen von Klimawandel bis Pandemie? Fünf Bekenntnisse setzen ein Hoffnungszeichen dagegen: Ja, diese Welt braucht Kinder, wenn sie besser werden soll. Die letzte Folge unserer Jahresserie „Hoffnungsgeschichten“.
  • Anfrage zum Sechswochenamt
    Was hat es mit dem Sechswochenamt und dem Jahresamt für Verstorbene auf sich? Brigitte Schroth, Viersen

Seiten