Archiv
  • Das Kirchenrecht bestimmt, dass auf Antrag eines Diözesanbischofs ein oder mehrere so genannte Auxiliarbischöfe ernannt werden können, wenn pastorale Gründe dies erforderlich machen. Der lateinische Titel „episcopus auxiliaris“ bedeutet übersetzt „Hilfsbischof“. In Deutschland und Österreich wird ein Auxiliarbischof traditionell als Weihbischof bezeichnet. Er ist dem Diözesanbischof vor allem zur seelsorglichen Leitung des Bistums an die Seite gegeben und handelt in seinem Auftrag.
  • Ein Gespräch mit vier künftigen Priestern über ihren Beruf
    Vier Männer stehen vor einem großen Schritt ihres Lebens: Am 18. Juli weiht Kardinal Karl Lehmann sie im Mainzer Dom zu Priestern. Mit welchen Vorstellungen und Vorsätzen gehen sie in ihren Beruf? Von Anja Weiffen.
  • Spektakuläre Funde in der evangelischen Johanniskirche in Mainz
    Zunächst waren in der Mainzer Johanniskirche nur Routinearbeiten geplant. Doch in Mauerwerk und Untergrund des evangelischen Gotteshauses werden fortlaufend neue Sensationen entdeckt. Von Karsten Packeiser.
  • Filmkritik
    Die Sehnsucht eines Menschen – so weit wie der Ozean. Fettah lebt an der marokkanischen Atlantikküste und liebt das Windsurfen. Doch wenn am Ende der Saison seine Surf-Freunde aus aller Welt die Heimreise antreten bleibt er zurück. Eines Tages beschließt er, auszubrechen, mit dem Surfbrett über den Atlantik. Bis nach Europa. Gesehen von Julia Hoffmann.
  • Caritas ermutigt zur fairen Sprache
    Studenten und Studentinnen? Oder doch lieber Studierende? Maria-Antonia Estol (55) von der Stabsstelle Interkultureller Öffnung des Caritas-Verbands Darmstadt erklärt, was faire Sprache ist und warum sie so wichtig ist.
  • Filmkritik
    Die Nazis haben ihr fast alles genommen. Ihre Familie. Ihre Heimat in Wien, ihr unbeschwertes Leben. Jetzt will Maria Altmann wenigstens eines zurück haben: Das Bild ihrer Tante Adele – Gustav Klimts „Frau in Gold“. Nach einer wahren Begebenheit. Gesehen von Julia Hoffmann.
  • Clemens und Marita Leister erinnern sich an ihre erste Wallfahrt nach Vierzehnheiligen
    Die innerdeutsche Grenze war fünf Monate auf. Da machten sich Clemens und Marita Leister aus dem thüringischen Kranlucken auf, um als erste Ostdeutsche an der Wallfahrt von Simmershausen nach Vierzehnheiligen teilzunehmen. In diesem Jahr liefen die beiden zum 25. Mal die 120 Kilometer lange Strecke aus der Rhön in den fränkischen Pilgerort. Von Manuela Henkel.
  • Filmkritik
    Zum Glück gibt es noch Menschen in Israel, die weiter an ein friedliches Miteinander verschiedener Völker im Heiligen Land glauben. Und die diese Überzeugung als ihre Botschaft öffentlich machen. So wie der Regisseur Eran Riklis („Die syrische Braut“, „Lemon Tree“) in seinem neuen Film „Mein Herz tanzt“. Gesehen von Johannes Becher.
  • Warum es sich lohnt, Christ zu sein
    Die Menschen in der Bibel sind sich ihrer Sache sicher: „Jahwe ist der Gott im Himmel droben und keiner sonst!“, sagt Mose. „Wir sind die Erben Gottes“, weiß Paulus. „Mir ist alle Macht gegeben im Himmel und auf Erden“, verspricht Jesus.
  • Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis
    "Wie ist der Himmel für dich?" - diese Frage bewegte den norwegischen Autor Stian Hole, der das Bilderbuch "Annas Himmel" schrieb und illustrierte. Es wurde nun mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet.

Seiten