Archiv
  • Gedenkstätte Bärenherz sucht Paten
    Ein Anruf bei Joachim Bach (58). Der Abteilungsleiter für Soziale Dienste im Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus sucht ehrenamtliche Paten, die die Gedenkstätte Lebenswäldchen Bärenherz in Wiesbaden pflegen.
  • Umfrage in Kirchengemeinden: Sind Türen der Gotteshäuser auf oder zu?
    „Eine geschlossene Kirche ist so etwas wie eine Bankrotterklärung unseres Glaubens.“ So hat Bischof Heinz Josef Algermissen im „Wort des Bischofs“ in der vergangenen Ausgabe geschrieben. Yanik Schick hat in Pfarreien nachgefragt, wie sie es mit dem Öffnen oder Schließen der Kirchentüren halten.
  • Bruder Paulus Terwitte informiert rund um das Thema Orden
    Was ist ein Abt oder eine Oberin? Bruder Paulus Terwitte beantwortet hier Ihre Fragen zum Thema Orden. Terwitte ist Kapuziner im Liebfrauenkloster Frankfurt.
  • Vertrauliche Geburt
    Seit einem Jahr haben Frauen die Möglichkeit zur vertraulichen Geburt. Riskante heimliche Geburten, das Aussetzen oder gar Töten von Kindern soll so verhindert werden. Familienministerin Manuela Schwesig und die Diakonie ziehen ein erstes positives Fazit.
  • Im „Haus Lebrecht“ in Groß-Zimmern finden junge Flüchtlinge ein Zuhause
    Ohne Eltern, ohne Verwandte, in einer anderen Klimazone, und die Leute sprechen nur Kauderwelsch – kann man sich einsamer fühlen? In Groß-Zimmern gibt es Nestwärme für junge Flüchtlinge. Von Anja Weiffen.
  • Filmkritik
    "Ich bin kein Gemüse". Das sind die ersten Worte, die Mateus nach 26 Jahren an seine Mutter richtet. Mithilfe des so genannten "Bliss-Symbol-Systems", einer Symbol-Sprache, denn er kann seinen Körper nicht kontrollieren und nicht sprechen. Mateus leidet unter einer zerebralen Bewegungsstörung, nimmt aber alles um sich herum wahr. "In meinem Kopf ein Universum" zeigt auf eine ergreifende Weise, wie der junge Mann Mateus seinen Mitmenschen beweisen will, dass er "kein Gemüse" ist, sondern denken und fühlen kann wie jeder andere. Gesehen von Kathrin Wesolowski.
  • Ein Buch über das innerweltliche Sehnen
    „Wie Religion heute lebendig ist“: So lautet der Untertitel dieses Buchs. Vom Pilgerboom bis zum Beerdigen geliebter Haustiere zeigen sich Spurenelemente moderner Gläubigkeit. Selten kirchlich, meist verschwommen, trotzdem gegenwärtig. Von Johannes Becher.
  • Bistum Mainz fördert Grabungen in der evangelischen Johanniskirche
    Nur einige Meter trennen den Mainzer Dom von der evangelischen Johanniskirche. Forscher sind sich einig: die heutige Johanniskirche ist der „Alte Dom“. Doch die Funde sind noch spektakulärer. Fachleute trafen sich am Wochenende in Mainz.
  • Wie begeistern Pfarrgemeinden Erstkommunionkinder nach dem Fest?
    In vielen Kirchengemeinden des Bistums haben Kinder den Tag ihrer Erstkommunion gefeiert. Viele Monate haben sie sich vorbereitet. Wie versuchen Pfarreien, diese Mädchen und Jungen sowie ihre Familien weiterhin in das Gemeindeleben einzubinden? Eine Telefonumfrage. Von Günter Wolf.
  • Vertuschung oder Barmherzigkeit – nur eine Frage der Perspektive? Das Drama „Verfehlung“ zeigt, wie mit Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche umgegangen wird. Dabei geht es nicht nur um kirchliche Strukturen, sondern auch um Freundschaft. Gesehen von Marie Eickhoff.

Seiten