Vor der Heiligen Pforte des Petersdoms kündigt Papst Franziskus an diesem Samstag offiziell ein Heiliges Jahr an. Er wählt den Vorabend des Sonntags der göttlichen Barmherzigkeit, um ein Heiliges Jahr der Barmherzigkeit auszurufen. Ein sperriger Begriff: Barmherzigkeit.
Archiv
-
Barmherzigkeit
-
Impuls zu Ostern"Ich habe den Herrn gesehen", ruft Maria Magdalena. Eine Botschaft, die bis heute trägt.
-
Gründonnerstag"Freiwillige für die Fußwaschung gesucht!" Mit diesem vermeintlich einfachen Aufruf überrascht der Bonner Pfarrer Jörg Harth wenige Wochen vor Ostern seine Gemeinde. Dieses Mal sollen einfache Pfarreiangehörige die Gelegenheit bekommen. Doch die Suche ist schwierig. Denn diese liturgische Handlung hat es offenbar in sich.
-
Ein Gespräch mit dem Limburger Alt-BischofFranz Kamphaus war von 1982 bis 2007 Bischof im Bistum Limburg. Seit seiner Emeritierung lebt er als Seelsorger im St. Vincenzstift in Aulhausen im Rheingau. Zu den Entwicklungen im Bistum Limburg hat er sich öffentlich in den vergangenen Jahren nicht geäußert. Jetzt hat Stefan Herok mit ihm gesprochen. Zum Beispiel über die zukünftige Gestalt von Kirchengemeinden.
-
Alice ist wunderbar. Erfolgreich, schön, wortgewandt. Wörter sind ihre Welt. Ausgerechnet Wörter sind die Botschafter des drohenden Unheils. Als der angesehenen Professorin für Sprachwissenschaft bei einer Vorlesung das Wort „Lexikon“ nicht mehr einfällt, spürt sie erstmals: Mit mir stimmt etwas nicht. Gesehen von Anja Weiffen.
-
Das ewige Leben. Der vierte Wolf-Haas-Krimi auf der Leinwand. Genial wieder der Brenner, meine Hader Josef in der Rolle des kauzigen Privatdetektivs. Krimi? Spannend ist es. Komödie? Lustig noch viel mehr. Psychoding? Genau. Denn: sein schwerster Fall ist Brenner selbst. Gesehen von Johannes Becher.
-
Reise nach NeapelDie Fahrt von Rom nach Neapel im Schnellzug dauert heute nur noch eine gute Stunde. Trotzdem ist sie für echte Römer eine Kontinentalreise: Neapel, das ist für sie die nördlichste Großstadt Afrikas. Der Ruf von Krise, Korruption und Kriminalität lastet auf der Stadt. Die Armut ist bis ins Zentrum vorgekrochen.
-
Leviathan – der Filmtitel ist Programm. Während sich der eher ärmliche Automechaniker Kolia noch wehrt, hat der Bürgermeister seines Ortes es schon auf sein Haus abgesehen, will ihn enteignen. Je mehr sich Kolia widersetzt, desto schlimmer wird es für ihn. Ein aussichtsloser Kampf? Gesehen von Julia Hoffmann.
-
Zwei Jahre Papst FranziskusZwei Jahre ist Papst Franziskus nun im Amt. Was hat sich seit dem schüchternen "Buona sera" auf dem Balkon des Petersdoms getan? Wie hat er die Kirche verändert?
-
So hat der Bischof gewohnt – Jetzt gibt es ein Konzept zur Zwischennutzung des BischofshausesEdel. Elegant. Wertvoll. Klare Linien. Eher puristisch als protzig. Das Manko: Nur wenig natürliches Tageslicht, fehlende Aussicht. Das Bischofshaus auf dem Limburger Domberg ist umgeben von der historischen Stadtmauer. Etwa ein Dreivierteljahr lang hat Bischof Tebartz-van Elst hier gewohnt. Erstmals hat jetzt das Bistum die Türen der Bischofswohnung für Journalisten geöffnet. Heike Kaiser hat sich umgeschaut.