„Den Sozialismus in seinem Lauf halten weder Ochs noch Esel auf.“ Ein Spruch von wem? Richtig, Erich Honecker, Staatsratsvorsitzender der gewesenen DDR. Alles Geschichte. Aber viele junge Menschen wissen heute, 25 Jahre nach dem Fall der Mauer, nur wenig von der deutschen Teilung.
Archiv
-
Geschichtsträchtig
-
AufklärerischWer denkt bei dem Titel nicht an Schindlers Liste, die Lebensgeschichte jenes Fabrikanten, der verfolgte Juden vor den Nazi-Mördern rettete? Hier erzählt ein Journalist vom Jesuiten-Oberen Bergoglio in der Zeit der argentinischen Militärdiktur.
-
Ermutigend„Nun bin ich alt, und mein einziges Gebet ist: ,Mein Gott, hilf mir, mich selbst zu ändern.‘ Und die ganze Welt um mich herum wandelt sich.“ Das Ende einer Sufi-Geschichte, die in diesem Buch nacherzählt wird.
-
UnterhaltsamDer Märtyrer Justinus schildert den frühchristlichen Gottesdienst, Joachim Ringelnatz erzählt vom Sonntag. Zum Kirchgang geht es mit Theodor Fontane, Gottfried Keller und Oskar Maria Graf.
-
BewundernswertEin tierischer Gottesbeweis: Dieses Buch lässt staunen über die Wunderwerke der Schöpfung.
-
Henricus Verhaag läuft aus Solidarität mit syrischen Flüchtlingen durch DeutschlandDas fehlende Schuhwerk an seinen Füße ist ein Zeichen der Solidarität mit Flüchtlingen in Syrien. Henricus Verhaag läuft zu Fuß von der Nordsee bis an die Donau. „Was diese Menschen durchmachen an Leid, da ist mein Barfuß laufen gar nichts dagegen“, sagt der 66-Jährige, der auf seinem Weg durch Deutschland Station in Fulda machte. Von Hans-Joachim Stoehr.
-
Ein Künstler aus dem Kosovo zeigt seine Bilder in der Friedberger Heilig-Geist-KircheSeit knapp zehn Jahren wohnt Dalip Kryeziu in Gambach. Im Kosovo, wo er geboren wurde, ist der Maler ein Star. Auch in seiner Wahlheimat ist er aktiv. Mit seinen Bildern bereichert er das Kulturprojekt einer Kirchengemeinde. Von Jutta Martini.
-
Der Junge Siyar ist kein sympathischer Held, mit dem man sich gern identifiziert. Der 16-Jährige Kurde aus dem Nordirak beschließt, nach Europa zu fliehen. Dort sucht er nicht wie so viele andere Wohlstand und Glück, sondern seine Schwester – um sie umzubringen. Gesehen von Julia Hoffmann.
-
Ein tief bewegender Film: „Mr. May und das Flüstern der Ewigkeit“Nie war ein Pedant so liebenswürdig wie dieser. „Mr. May und das Flüstern der Ewigkeit“ erzählt von einem unscheinbaren Sachbearbeiter für Beerdigungen. Klingt öde. Doch dieser dröge Typ, genial verkörpert von Eddie Marsan, entpuppt sich als ganz wundervoller Mensch. Gesehen von Hubertus Büker.
-
Die "Catholic Workers" setzen sich weltweit für Arme ein. Ein Besuch in New YorkSie hat abgetrieben, hatte drei Männer, war Kommunistin – und begründete in New York die weltweite Bewegung der „Catholic Workers“: Dorothy Day. Bis heute bringt ihre Vision Menschen dazu, ihr Leben komplett zu ändern. Wie Joanne im Eastvillage in New York.