Archiv
  • Zeichenblöcke
    Das ist so etwas, wie die Kunst des kleinen Mannes. Jedenfalls früher mal, als die Graphikmappen entstanden: Die Künstler machten mit solchen Sammlungen ihrer Arbeiten Werbung in eigener Sache. Und wer nicht das Geld hatte für ein Werk im Großformat, der besaß nun trotzdem große Kunst.
  • Lebensgeschichte
    Hedwig Mieth, die alleinstehende ehemalige Pfarrhaushälterin, blickt auf ihr langes Leben zurück und erzählt davon: in einer einfachen, dabei treffenden und oft berührend bildhaften Sprache.
  • In die Vergangenheit, in die Zukunft, nach Orten, nach Gott - wonach sich Menschen sehnen
    Wonach sehnen Sie sich? Nach  einer Person? Einem Ort? Oder kennen Sie keine Sehnsucht? Die Sehnsucht ist ein seltsames Gefühl. Köstlich. Innig. Leidvoll.
  • Satanisten und ihre Praktiken gibt es wirklich. Melanie Adler will sich befreien
    Es gibt Dinge, von denen denkt man: Die gibt es nur im Film. Und in schlechten Krimis. Manchmal gibt es sie aber doch in echt. Wie die Machenschaften der Satanisten.
  • Das Fest Mariä Himmelfahrt in Brauchtum und Kunst
    Kräuterbüsche gehören dazu, Äpfel, Beeren und Gottesdienste – am 15. August wird das Fest Mariä Himmelfahrt gefeiert. Vor allem in Süddeutschland ist der Feiertag mit vielen Brauchtümern verbunden.
  • Roman um einen jungen Geistlichen
    Der Roman heißt „Eis“ – und steckt voller Wärme. Er erzählt vom ereignisarmen Alltag auf einem unbedeutenden Inselchen – und zugleich von sinnerfülltem Leben. Und von Gewohnheitschristen, die doch herzliche Nächstenliebe praktizieren. Von Hubertus Büker
  • Seit dem Mittelalter gehört Trägheit zu den Todsünden
    "Dolce fare niente" sagen die Italiener und meinen damit das süße Nichtstun: Ferien, entspannen, die Seele baumeln lassen, den Alltag ausblenden. Das ist auch der Urlaubswunsch vieler Deutscher, die sich nach einer Auszeit von der Leistungsgesellschaft sehnen.
  • Auch Ordensleute brauchen mal eine Auszeit
    Urlaub im Kloster wird immer beliebter. Doch wie machen eigentlich Ordensleute Urlaub? Haben sie überhaupt einen Anspruch auf ein paar freie Tage, wer bezahlt die verdiente Auszeit - und wohin zieht es Mitglieder geistlicher Gemeinschaften, wenn sie die Koffer packen? Ein Streifzug durch die Ordenslandschaft.
  • "Man könnte doch mal ... gemeinsam was auf die Beine stellen." Kommt Ihnen das bekannt vor? Spontane "Schnapsideen" verlaufen oft im Sande. In Mühlheim haben Katholiken ein Musical inszeniert. Die Kirchenzeitung war beim Filmdreh am Mainufer dabei. Bildergalerie von Anja Weiffen.  
  • Im Kino startet die Komödie „Monsieur Claude und seine Töchter“
    Nach „Willkommen bei den Sch’tis“ und „Ziemlich beste Freunde“ soll erneut eine französische Komödie zum Kinohit des Sommers werden: „Monsieur Claude und seine Töchter“. Ein amüsanter Film, leider ziemlich harmlos. Gesehen von Hubertus Büker.

Seiten