Die Mainzer Studentin Florine Scherer ist mit dem Lateinamerikahilfswerk Adveniat durch Rio gereist. Sie lernt die Stadt von ganz unterschiedlichen Seiten kennen. Von Theresa Beck.
Archiv
-
Adveniat-Reise durch die Metropole
-
Caritasbesuch in Jordanien und dem LibanonTausende Syrer sind täglich auf der Flucht. Wer nimmt sie auf? Ein Caritas-Mitarbeiter aus dem Bistum Mainz hat sich die Situation in den Nachbarländern der Kriegsregion angeschaut. Dort ist die Caritas herausgefordert. Von Daniela Tratschitt.
-
Matthias Bartosch trägt religiöse TattoosBetende Hände auf dem Oberarm, Kreuz und Grabstein auf den Waden. Für den Studenten Matthias Bartosch sind die religiösen Tattoos auf seiner Haut mehr als ein dekorativer Schmuck. Von Elisabeth Friedgen.
-
„Drei Fragen an …“ den Fotografen Rafael HerlichDer Fotograf Rafael Herlich zeigt mit seiner Ausstellung "Jüdisches Leben im Dialog" Momentaufnahmen jüdischen Lebens in Deutschland. Gerne zeigt der Frankfurter seine Bilder in Schulen. Seine Motivation, ist seine Familiengeshichte. Von Bernhard Perrefort.
-
Seit 30 Jahren dokumentiert der jüdische Fotograf Rafael Herlich aus Frankfurt jüdisches Leben in Deutschland. Er freut sich, wenn er seine Bilder in Schulen ausstellen kann, wie jetzt in der St.-Angela-Schule in Königstein. Kontakt: Rafael Herlich, info@foto-herlich.de
-
Mourad Larche wird Altenpfleger – wie immer mehr Männer„Warum bin ich da nicht früher darauf gekommen?“ Diese Frage hat sich Mourad Larche schon häufig gestellt, aber er hat auch selbst eine Antwort gefunden: „Vielleicht hatte ich auch das Klischee vor Augen: Frauenberuf und Popo abputzen. Von Volker Thies.
-
Was auf den Tisch kommt, stammt aus der MülltonneIhre „Einkaufstouren“ beginnen erst, wenn die Supermärkte geschlossen sind. „Mülltaucher“ holen sich ihre Lebensmittel aus den Abfall-eimern der Wohlstandsgesellschaft. Sie tun das nicht aus finanzieller Not, sondern weil sie einen tiefen Sinn darin sehen.
-
Karl Frielingsdorf ist Jesuit und PastoralpsychologeDas Standardwerk „Psychologie des 20. Jahrhunderts“ nennt Karl Frielingsdorf einen „führenden Vertreter in der Versöhnung zwischen Psychologie und Theologie“ auf katholischer Seite. Viele Studenten haben von der Pionierarbeit des Jesuiten profitiert. Von Klaus Hofmeister.
-
Pater Wilhelm Sytko ist Gefängnisseelsorger in FrankfurtMuskulöser Oberkörper, kurzgeschorenes Haar, klare Ansage. Pater Wilhelm Sytko genießt Respekt und Vertrauen als Gefängnisseelsorger. Mal verteilt er Tabak, mal die Bibel, Rosenkränze und Ikonen. Die Sehnsucht nach Religiösem ist groß hinter Gittern. Von Nicolas Schnall.
-
Eine Leserreise der Kirchenzeitung nach VenedigIn Venedig hat der Heilige Geist seine eigene Haltestelle. Sie heißt „Spirito Santo“, nach einer Kirche. Dem Venedig-Besucher leuchtet unmittelbar ein, dass in dieser italienischen Stadt der Heilige Geist selber Halt macht. Von Ruth Lehnen.