29.12.2015

Jubiläen im Jahr der Barmherzigkeit

2016 im Bistum Mainz – Es gibt viel zu feiern

Einige Türen öffneten sich in der zweiten Jahreshälfte 2015: Das Bistum Mainz hat seit September mit Udo Bentz einen neuen Weihbischof. Und der öffnete zu Beginn des außerordentlichen Heiligen Jahres die Heilige Pforte im Mainzer Dom. Von Anja Weiffen.

Weihbischof Bentz durchschreitet Heilige Pforte des Mainzer Doms Foto: Alexander Matschak
Mit dem Ruf „Das ist das Tor zum Herrn“ und erhobenem Evangeliar tritt
Weihbischof Udo Bentz durch die Heilige Pforte im Mainzer Dom. Das Heilige
Jahr der Barmherzigkeit ist ein guter Anlass zum Teilen – zum Beispiel auch die
Freude über die vielen Jubiläen im Bistum. Foto: Alexander Matschak

Mit erhobenem Evangeliar schreitet Udo Bentz durch das Tor zur Gotthard-Kapelle im Mainzer Dom. Ein symbolischer Akt – jedoch bedeute das Jahr der Barmherzigkeit keine „Symbolpolitik“, betont Weihbischof Bentz in seiner Predigt zur Eröffnung des Heiligen Jahres. Wenn die Kirche sich selbst unter den „Maßstab der Barmherzigkeit“ stelle, dann treffe es die ganze Kirche: „Die Kirche soll durch Wort und Tat und in ihrer konkreten Gestalt ein wirksames Zeugnis für Gottes Barmherzigkeit ablegen“, sagt der Weihbischof.

Barmherzigkeit ist also ein Schlüsselwort für das Jahr 2016 – nicht nur in Rom. Viele Weichen sind da im Bistum bereits gestellt, zum Beispiel in der Hilfe für Flüchtlinge. Viele Projekte wie Deutsch-Kurse, ehrenamtliche Flüchtlingsbegleitung und die Aufnahme von Flüchtlingen in kirchlichen Häusern wurden in der Vergangenheit begonnen und werden in diesem Jahr fortgeführt.

Ein Vorbild an Barmherzigkeit ist Martin von Tours. Durch einen Akt der Nächstenliebe ist er hierzulande einer der bekanntesten Heiligen geworden: Einer Legende nach zerschnitt der römische Soldat am Stadttor von Amiens seinen Mantel in zwei Teile, um damit einen Bettler vor Kälte zu schützen. Seit dem 11. November 2015 feiert Europa das „Martins-Jahr“, denn vor rund 1700 Jahren wurde Martin geboren (um 316).

Das Bistum Mainz hat eine besondere Beziehung zu diesem Heiligen: Er ist Bistumspatron, und einige Kirchen im Bistum sind ihm geweiht, darunter der Mainzer Dom, die Martinskirche in Worms und die Basilika in Bingen. Die Stadt Worms kann sich sogar damit rühmen, dass der heilige Martin persönlich dort war. Im vierten Jahrhundert verweigerte er in Worms vor einer Schlacht gegen die Germanen den Wehrdienst. Der Legende nach steht die Kirche St. Martin an der Stelle des Kerkers, in den Martin wegen seiner Kriegsdienstverweigerung geworfen wurde.

Das Jubeljahr des heiligen Martin nimmt das Bistum zum Anlass, auf seinen Spuren zu wandeln, zum Beispiel mit einer Pilgerfahrt ins französische Tours. Die Pilgerstelle bietet eine Fahrt vom 5. bis zum
14. März an unter dem Titel „1700 Jahre heiliger Martin von Tours“.

Infos zur Pilgerfahrt nach Tours bei der Pilgerstelle, Telefon 0 61 31 / 25 34 95, mobil 01 60 / 90 70 74 40 oder im Internet unter www.bistum-mainz.de/wallfahrten

Ein besonderer Geburtstag steht  für das Bistum im Frühjahr an: Kardinal Karl Lehmann vollendet am 16. Mai sein 80. Lebensjahr. Ein Festkonzert zu Ehren des Kardinals bereiten derzeit der Mainzer Domchor und die Domkantorei unter der Leitung von Karsten Storck für den 1. Mai vor. Das Konzert, in dem unter anderem Schuberts Sinfonie Nr. 7 („Unvollendete“) und Mozarts Große Messe zu hören sein werden, findet um 17 Uhr im Mainzer Dom statt.

Ob Kardinal Lehmann am 16. Mai Abschied von seinem Amt als Diözesanbischof nimmt, darüber gibt es noch keine offiziellen Auskünfte. Tobias Blum, Pressesprecher des Bistums, teilt mit: „Das Bistum Mainz wird den 80. Geburtstag seines Bischofs, Kardinal Karl Lehmann, am 16. Mai 2016 gebührend feiern.“ Seit 33 Jahren leite und präge er das Bistum, auch bundesweit habe er der katholischen Kirche ein Gesicht gegeben. „Deshalb soll der runde Geburtstag vor allem Gelegenheit bieten, den Kardinal zu ehren und ihm für sein unermüdliches Engagement zu danken.“

Kardinal Lehmann behält Wohnung im Bischofshaus

Am 16. Mai – in diesem Jahr der Pfingstmontag – soll es einen Festgottesdienst im Mainzer Dom geben, der von der ARD im Fernsehen live übertragen wird. Danach findet in der Mainzer Rheingoldhalle ein Festakt statt, teilt Tobias Blum mit. Die Planungen dazu seien allerdings noch nicht abgeschlossen.
Fest steht, so Blum, dass Kardinal Lehmann auch nach seiner Amtszeit als Mainzer Bischof seine Wohnung im Bischofshaus behalten wird. Das Domkapitel habe beschlossen, dass für einen neuen Bischof die frühere Wohnung von Kardinal Hermann Volk in der Domstraße zur Verfügung gestellt wird.
Während in Mainz die Feierlichkeiten für den Geburtstag von Kardinal Lehmann vorbereitet werden, sind die Katholiken in Bingen dabei, ihr Jubiläumsjahr „600 Jahre Basilika St. Martin“ zu organisieren. In dem rheinhessischen Städtchen Bingen fallen in diesem Jahr fünf Jubiläen zusammen: 1700 Jahre Sankt Martin, 600 Jahre Basilika, 350 Jahre Rochusfest, 200 Jahre Rheinhessen, 140 Jahre katholische Kirchenmusik in Bingen. Kein Wunder, dass Regionalkantor Alexan-
der Müller viel zu tun hat.

Mehrere große Konzerte finden 2016 in der Binger Basilika statt: Etwa „Musik aus dem 21. Jahrhundert“ im Rahmen der 600-Jahr-Feierlichkeiten. Ein Konzert mit Uraufführungen, denn „für dieses Konzert haben zeitgenössische europäische Komponisten wie etwa Enjott Schneider und die schwedische Künstlerin Susanna Lindmark eigens Stücke geschrieben“, sagt Müller. Am 13. November erwartet Mitfeiernde in der Basilika eine konzertante „Martins-Vesper“, wie sie im 16. Jahrhundert hätte gefeiert werden können.

Bau des Hauses am Dom soll bald beginnen

Auch am „Martinsstandort“ Worms wird sich 2016 viel tun. Denn dort soll der Bau für das umstrittene Haus am Dom beginnen – voraussichtlich Februar oder März. Zudem haben die Verantwortlichen schon ein nächstes Jubiläum im Blick: 1000 Jahre Wormser Dom im Jahr 2018.

 

Zur Sache: Weitere Jubiläen im Bistum

  •  18./19. März: Auftaktkonzert zum 150. Geburtstag des Mainzer Domchors. Infos: www.domchor-mainz.de
  • 25. bis 29. Mai: Das Bistum nimmt mit einem Stand teil beim 100. Deutschen Katholikentag in Leipzig
  • 1. Juni: 90. Geburtstag des emeritierten Domkapitulars Josef Seuffert
  • 19. Juni: Festkonzert im Mainzer Dom zum 25. Geburtstag des „Vereins der Freunde und Förderer der Musica Sacra am Hohen Dom zu Maint“, Infos: www.mainz-dom.de
  • 17. September: 70. Geburtstag von Generalvikar Dietmar Giebelmann.
  • 27. November: Festgottesdienst „200 Jahre St. Achatius in Mainz-Zahlbach“,
    www.pfarrgruppe-zaybachtal.de