12.01.2017

Überblick Jahresserie: Skandal egal? – Die Sache mit der Ökumene

Einblicke in die Beziehungskiste

Mit 95 Thesen hat Martin Luther 1517 die „Reformation“ ausgelöst. 500 Jahre danach haben sich die christlichen Kirchen längst wieder aufeinander zu bewegt. Trotzdem stellen nicht nur Kirchenferne und Atheisten, sondern auch aktive Katholiken, Protestanten und orthodoxe Christen ihren Kirchenleitungen die Frage: „Wie lange noch sind wir getrennt?“ Oder anders gefragt: Ökumene, wen juckt das denn noch? Von Johannes Becher.

Ökumene als Miteinander statt Nebeneinander? Foto:KNA

In der neuen Jahresserie stellt die Kirchenzeitung 2017 diese und andere Fragen zur Ökumene – auf dem Weg zur Einheit. Ganz in Luthers Stil: zugespitzt. Einmal im Monat – jeweils in der ersten Ausgabe – erscheint eine dieser Überlebensfragen der christlichen Konfessionen. Alle beginnen mit den Worten „Wann endlich ...“ Ausdruck für die Ungeduld jener Christen, die sich noch für das Trennende zwischen den Kirchen und den langwierigen Weg eines Zusammenwachsens interessieren. Neben einer „Antwort“-Geschichte gibt es stets Hintergründe und Klischees, Lehramtliches und Gelebtes. Wie ist der Stand der Ökumene 2017? Wann wird er überwunden, der „Skandal“ der getrennten Kirchen?

1 Gemeinsame Gottesdienste am Sonntag
Wann endlich dürfen wir gemeinsam einen ökumenischen Gottesdienst feiern am Sonntag- vormittag? Wie verbindlich ist die „Sonntagspflicht“ für Katholiken und geht die nicht auch ökumenisch?

2 „Katholisch“ werden im Bekenntnis
Wann endlich werden die Protestanten im Glaubensbekenntnis beten, dass sie an „die eine heilige, katholische und apostolische Kirche“ glauben? Wir singen das Hohelied auf die Kirche als weltweite Gemeinschaft von Betern.

3 Von der Freiheit eines Christenmenschen
Wann endlich wird sich die „Freiheit eines Christenmenschen“ mit dem katholischen Lehramt versöhnen? Widersprechen sich ein protestantisch geprägtes Gewissen und eine lehramtlich fundierte Lebenshaltung?

4 Ökumenische Impulse im Reli-Unterricht
Wann endlich wird es einen Religionsunterricht in ökumenischer Verantwortung geben? Ist es nicht wichtig, prägende christliche Werte über Konfessionsgrenzen hinweg an die nächsten Generationen weiterzugeben? Wo stehen die christlichen Kirchen auf ihrem Weg zur Einheit in Vielfalt, zur versöhnten Verschiedenheit, zum ... Wie lässt sich der „Skandal“ der Trennung überwinden?

5 Die Kunst Gottesdienst zu feiern
Wann endlich werden auch die Protestanten gelernt haben, freudig Liturgie zu feiern? Es braucht zwar sicher keine Weih-rauchschwaden, um festlich Gott zu loben, aber eine Kunst des Zelebrierens hilft beim Kult.

6 Gemeinsamer Gang zum Abendmahl
Wann endlich werden wir gemeinsam zum Abendmahl und zur Kommunion gehen dürfen? Warum dürfen Menschen bestimmen, wer Jesu Einladung – „Tut dies zu meinem Gedächtnis“ – folgen darf und wer nicht?

7 Die Apostel, das Amt – und die Frauen
Wann endlich dürfen auch Frauen ein Amt übernehmen in der katholischen Kirche? Und wie ist das überhaupt mit der lückenlosen Ämterfolge seit den Aposteln? Ist das letzte Wort hier schon gesprochen?

8 Die Werte einer gottlosen Gesellschaft
Wann endlich wird es (wieder) gemeinsame Stellungnahmen geben zu bio-ethischen und gesellschaftlichen Fragen? Was noch vor einigen Jahren regelmäßig gemeinsam errungen wurde, scheitert heute – woran?

9 Der Weg zu den Orthodoxen

Wann endlich wird es eine Sakramentsgemeinschaft geben mit den orthodoxen Kirchen? Was können die Kirchen aus dem Osten an Wesentlichem zum Leben und Verstehen des Christentums beitragen?

10 Die heiligen Vorbilder einer Kirche
Wann endlich werden auch die Protestanten zur heiligen Elisabeth beten? Und wann die Katholiken zu Dietrich Bonhoeffer? Sind nicht Christen, die als Zeugen gelebt haben, über alle Konfessionen hinweg Vorbilder?

11 Die Rechte und Pflichten der Laien
Wann endlich werden die Laien in allen christlichen Kirchen mitentscheiden? Warum sind Synoden bei den Katholiken immer lilafarbige Ausnahmen und bei Protestanten gehören sie zum Kirchenalltag?

Mitmachen!
In jeder Ausgabe möchten wir das Thema diskutieren mit einem konfessionsverbindenden Paar. Gemeinsames Abendmahl? Lehramt oder Gewissen? Sonntagspflicht? – Wie leben Sie Ökumene in Ihrem Alltag? Melden Sie sich: Kirchenzeitung, Postfach 2049, 55010 Mainz; E-Mail: info@kirchenzeitung.de