• "Pro und Contra": Wenn der Rechner die Predigt schreibt
    Seit Monaten wird über KI – Künstliche Intelligenz – heftig diskutiert. Im EU-Parlament wird derzeit ein Gesetz vorbereitet, das die Anwendung solch computergenerierter Anwendungen regelt. Aber könnte KI nicht auch in der Kirche helfend zumEinsatz kommen, zum Beispiel beim Predigen? Die Redaktion streitet darüber. Evelyn Schwab sagt Ja, Anja Weiffen setzt dagegen auf den Faktor Mensch.
  • Äbtissin Franziska Katharina Spang
    Leitungswechsel nach 24 Jahren: Die Klarissen-Kapuzinerinnen in der Mainzer Innenstadt haben eine neue Äbtissin gewählt. Ein Treffen im Kloster der Ewigen Anbetung mit Schwester Franziska Katharina Spang. Von Anja Weiffen
  • Kurzinterview "Moment mal" mit Patricia Kraus
    Am 17. Mai findet aus Anlass des Gedenktags der Apostelin Junia bundesweit ein Predigerinnentag statt. Hierzu lädt die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) ein. In der Fuldaer Stadtpfarrkirche predigt an diesem Tag um 18.30 Uhr Patricia Kraus (56), Geistliche Leiterin des kfd-Diözesanverbands und Lehrerin an einer Haupt- und Realschule in Hünfeld. Hans-Joachim Stoehr hat mit ihr gesprochen.
  • Der Mainzer Arzt Martin Weber setzt sich für Hospizarbeit und Palliativmedizin ein
    Martin Weber ist Arzt. Der Arzt soll heilen. Aber es kommt eine Zeit, da muss er Sterblichkeit aushalten. Die der Patienten und seine eigene. Wie ein Pionier der Hospizarbeit und Palliativmedizin übers Sterben und die Auferstehung denkt. Von Ruth Lehnen
  • Schöpfungsverträglichkeit
    Schöpfungsverträglichkeit. Davon redet nur, wer an einen Schöpfer glaubt. Zum Beispiel Thomas Schmidt und Nathalie Korf. Mit einer „dynamischen Stelle“ treten der Priester und die Ordensfrau für Nachhaltigkeit ein. Von Barbara Schmidt 
  • Ökumenische Initiative Rheingauer Friedensgebet
    Nicht nur in der Ukraine herrscht Krieg, Krisen und Konflikte gibt es in vielen Regionen der Erde. Daran erinnert die ökumenische Initiative Rheingauer Friedensgebet seit 20 Jahren. 2003 rief Pfarrer Franzwalter Nieten sie ins Leben. Von Christa Kaddar
  • "Pro und Contra": Osternacht morgens?
    Seit Jahrhunderten wird darum gestritten: Wann ist die richtige Stunde für die Feier des wichtigsten aller Gottesdienste, der Osternacht? Die einen sagen: Es ist eine Nachtfeier, und die gehört ins Dunkle. Andere wollen Tod und Auferstehung zusammen sehen: vom Dunkel ins Licht. Auch die Redaktion streitet darüber. Johannes Becher ist für den frühen Morgen, Evelyn Schwab mag lieber die Nachtstunden.
  • Reaktion eines Betroffenen zur EVV-Studie
    Statt "Leben in Fülle" die "Hölle auf Erden" – die Reaktion eines Betroffenen auf die EVV-Studie zum sexuellen Missbrauch im Bistum Mainz seit 1945. Viele persönliche Aussagen von Betroffenen, die in der Studie wiedergegeben sind, seien "einfach nur erschütternd", sagt Dr. Michael Belzer.
  • Wie gehen Gemeinden mit Kirchenaustritten um?
    Immer mehr Menschen treten aus der katholischen Kirche aus. Auch im Bistum Mainz zeigen dies die Zahlen. Doch wie gehen Gemeinden damit um? Beispiele von der Mainspitze und aus Nieder-Olm. Von Theresa Breinlich
  • Pfarrer Albert Dexelmann gestaltet Hochzeitskerzen
    „Jesus leuchte euch, wenn ihr an eurem Lebenshaus baut.“ Worte, die Pfarrer Albert Dexelmann jungen Menschen mit auf den Weg gibt, wenn er ihnen ein besonderes Geschenk überreicht: eine von ihm gestaltete Hochzeitskerze. Von Heike Kaiser