• Klösterreise – Von den Orden lernen
    „Klösterreise – Von den Orden lernen“: Die Jahresserie der Kirchenzeitung führt in Klöster. Heute sind wir bei Schwester Brunhilde Wehner von den Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul in Fulda. Dessen Wort „Liebe sei Tat“ begeistert die Ordensfrau seit der Jugend. Von Hans-Joachim Stoehr
  • Edelgard Gardt, "weltliche Ordensfrau"
    „Ich bin so ein Aber-Mensch“, sagt Edelgard Gardt von sich. Ihr kritischer Geist haderte oft mit ihrer Sehnsucht nach Halt. Eine Krise krempelte ihre Einstellung zur Kirche um. Heute lebt die Wormserin im Dritten Orden der Franziskaner. Von Anja Weiffen
  • Selbstbestimmt und lebensdienlich
    Selbstbestimmt und lebensdienlich – so soll nach Ansicht des Katholischen Deutschen Frauenbunds (KDFB) christliche Spiritualität sein. Solch eine Spiritualität schütze vor sexuellem Missbrauch, sagt Theologin Regina Heyder. Von Ruth Lehnen
  • Pastorale Innovation im Bistum Fulda
    Als Quartett fing das Team der Strategischen Initiative Pastorale Innovation im Bistum an. Inzwischen umfasst das Team 20 Haupt- und Ehrenamtliche. Über diese Entwicklung freut sich Simone Twents, die das Team leitet. Von Hans-Joachim Stoehr
  • Ein ökumenisches Leuchtturmprojekt im Odenwald
    In Lindenfels wird die evangelische Kirchengemeinde das katholische Pfarrheim mitnutzen. Auch das evangelische Gemeindebüro zieht gerade ins katholische Pfarrhaus. Ein ökumenisches Leuchtturmprojekt im Odenwald. Von Anja Weiffen
  • Citypastoral in Kassel
    Vor einem Jahr hat Kassel eine Citypastoral bekommen. Kerstin Leitschuh nahm als Referentin ihre Arbeit auf. Sie will Kirche ganz anders erfahrbar machen – sie traf elf Gäste im Kaufhaus und führte Gespräche über Gott. Von Evelyn Schwab
  • Arnsteiner Pater Alfons Spix
    Der Arnsteiner Pater Alfons Spix war kein aktiver Widerstandskämpfer oder Held. Trotzdem setzt sich Stefan Diefenbach dafür ein, dass für den einstigen Superior in Kloster Arnstein eine Gedenkstätte eingerichtet wird. Von Heike Kaiser
  • Pro und Contra: Offen aufgebahrt
    Benedikt XVI. wurde nach seinem Tod im Petersdom öffentlich aufgebahrt. Im offenen Sarg. Der toten Queen Elizabeth II. konnte man am geschlossenen Sarg vorbeigehend die letzte Ehre erweisen. Ist eine solche Verehrung pietätlos, oder ist sie ein wichtiger Beitrag zum Trauerprozess? Die Meinungen gehen auseinander. Ruth Lehnen akzeptiert das Aufbahren, Anja Weiffen mag lieber ein stilles Gedenken.
  • Domgemeinde St. Peter Fritzlar begeht Jubiläumsjahr
    Vor 1300 Jahren begann Bonifatius sein Wirken in der Region um Fritzlar. Spektakuläres Symbol war das Fällen der Donareiche. Die Domgemeinde St. Peter begeht nun 2023 ein besonderes Jahr der Erinnerung. Von Evelyn Schwab
  • Wie geflüchtete Menschen aus der Ukraine jetzt in Deutschland Weihnachten feiern
    Dreizehn Tage Unterschied: Heiligabend  ist  in  der  Ukraine  nicht  am 24. Dezember, sondern am 6. Januar. Ukrainische Traditionen rund ums Fest sind anders als die deutsche Weihnachtskultur. Große Gemeinsamkeit ist natürlich die Erinnerung an die Geburt Jesu. Von Evelyn Schwab