Christliche Friedensethik – was bleibt von den Visionen einer pazifistischen Grundhaltung in Zeiten des Angriffskriegs gegen die Ukraine? Die katholische Friedensbewegung pax christi diskutiert heftig über den richtigen Weg zwischen Krieg und Frieden. Der Präsident der deutschen Sektion von pax christi, Bischof Peter Kohlgraf, mahnt im Interview, die biblische Vision und das Vorbild Jesu nicht zu vergessen. Interview: Anja Weiffen
-
Jahresserie 2022: "Einfach mal die Welt retten"
-
Das "Ethik-Eck": Die Sache mit dem TestamentDie Frage lautet diesmal: „Nach dem Tod meiner Mutter geht es nun darum, in ihrem Sinne noch etwas vom Erbe zu spenden. Eine der Organisationen, die meine Geschwister ausgewählt haben, hatte mit sexuellem Missbrauch zu tun. Ich will denen kein Geld geben. Was zählt: Mamas Wunsch oder meiner?“
-
Für ukrainische FlüchtlingeIn der Gemeinde Hackenheim in Rheinhessen haben Engagierte das Pfarrhaus renoviert und für Geflüchtete zu einem neuen Zuhause gemacht. Theresa Breinlich schildert, wie das vor sich ging.
-
Jana Wendelken: Spaß an Organisation und KommunikationJana Wendelken aus dem DPSG-Stamm Witta Witzenhausen ist die neue Diözesanvorsitzende der Pfadfinder im Bistum Fulda. Sie will Verantwortung übernehmen und ist überzeugt, dass sie in ihrem Amt viel lernen kann. Von Evelyn Schwab
-
Lebensqualität bei DemenzEs war einmal ... daran können sich viele Menschen gut erinnern, auch wenn sonst manches vergessen ist. Dr. Arthur Schall forscht an der Altersmedizin der Goethe-Universität unter anderem zu Lebensqualität bei Demenz. Ruth Lehnen hat ihn gefragt: Wie helfen Märchen?
-
Das "Ethik-Eck": Jetzt alle mit E-Auto?Die Frage lautet diesmal: „Drei meiner Freunde haben sich ein E-Auto gekauft. Ich finde, dass diese Technik auch nicht umweltschonend (Rohstoffe) genug ist. Wäre es nicht besser, wegen des Klimas ganz aufs Autofahren zu verzichten?“
-
Maria Ward-Schule in MainzMarlene Strauß (96) und Helen Schottler (17) – anlässlich des 300-jährigen Bestehens der Maria-Ward-Schule in Mainz hat Anja Weiffen mit Frauen aus ganz unterschiedlichen Generationen über die Bildung von Mädchen gesprochen.
-
Ruhestandsgeistliche über ihr LebenSchon jetzt sind im Durchschnitt der deutschen Diözesen mehr als 40 Prozent der Priester „Ruhestandsgeistliche“. Um das Jahr 2025 herum wird die Gruppe der Pensionäre genauso groß sein wie die der Priester im aktiven Dienst. Wie leben die Priester i. R.? Werden sie noch gebraucht? Sind sie zufrieden?
-
Reaktionen aus der kirchlichen Friedensbewegung auf den KriegKeine Atom-Bomben auf deutschem Boden, Abrüstung, keine Rüstungsexporte: Das waren in den letzten 60 Jahren die Forderungen der Ostermärsche in Deutschland. „Adressat war immer die eigene Regierung. Nur sie kann die Forderungen wahrnehmen“, sagt Alois Bauer, Friedensreferent im Bistum Mainz. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat viele alte Gewissheiten in Frage gestellt. Auch die kirchliche Friedensbewegung in der Region, die sich seit Jahrzehnten bei den Ostermärschen engagiert hat, diskutiert. Was ist jetzt richtig, was ist falsch?
-
Pro und Contra "Preppen"Das Thema „Preppen“ schien bis vor kurzem weit weg und exotisch zu sein. Geht es um mehr als um Vorratshaltung? Pro und Contra: Anja Weiffen möchte für einige Fälle gerüstet sein. Ruth Lehnen wehrt sich gegen eine Angst-Agenda, die uns einredet, stetiger Bedrohung ins Auge zu blicken. Der Krieg in der Ukraine hat dem Thema zu unangenehmer Aktualität verholfen.
- 1 von 89
- nächste Seite ›