Corona hat die Lage in Kliniken noch verschärft: Immer mehr medizinisches Personal kämpft gegen Zeitdruck oder kündigt. In welcher Gemütsverfassung sind Pflegekräfte und Ärzte? Und wie kann die Klinikseelsorge hier helfen? Von Anja Weiffen
-
Norbert Nichell, Klinikseelsorger, zur Situation beim Pflegepersonal
-
In Oświęcim mit Pax ChristiStephan Kumpf hat sich für ein Freiwilligenjahr mit Pax Christi entschieden. Er arbeitet im Zentrum für Dialog und Gebet in Oświęcim. In der polnischen Stadt hatten die Deutschen das Vernichtungslager Auschwitz errichtet. – Von Ruth Lehnen
-
Kurzinterview "Moment mal"Frankfurt steht ab dem 17. Januar eine Woche lang im Zeichen der Mode. Am Rande informiert eine Fair-Fashion-Week über Nachhaltigkeit und Klimafragen. Fragen an Ursula Artmann, Geschäftsführerin des Weltladens in Bornheim.
-
Ein Waldgang in der RhönMit allen Sinnen lernen, was der Schöpfung und dem Menschen gut tut, das funktioniert bei einem Waldgang in der Rhön. Felizitas Sondergeld stellt dabei Ziele für eine nachhaltige Entwicklung vor. Und hat den Papst im Gepäck. Von Evelyn Schwab.
-
Jahresserie 2022„Einfach mal die Welt retten“: Unter diesem Motto steht die Jahresserie der Kirchenzeitung 2022. In zwölf Folgen geht es um die Weltverantwortung der Christen. Stichworte dafür: Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung.
-
Das "Ethik-Eck"Die Frage lautet diesmal: „Über Weihnachten will die Schwiegermutter mal wieder zwei Wochen kommen. Gastfreundschaft! Mir fällt das schwer. Ich habe das Gefühl, es geht über meine Kräfte. Was kann ich tun?“
-
Kirchenmusik am Rheingauer DomDie Kirchenmusik am Rheingauer Dom in Geisenheim steht unter Leitung von Bezirkskantor Florian Brachtendorf. Er leitet den Kirchenchor, die Schola Heilig Kreuz und die ChorSingSchule für Kinder und Jugendliche. Nachfragen in Zeiten von Corona. Von Christa Kaddar
-
Wormser Oberbürgermeister Adolf Kessel zu den SchUM-StädtenWelterbe SchUM: Touristische Attraktion oder bleibende Verpflichtung gegen Judenhass? Über die Bedeutung des Welterbetitels für seine Stadt Worms spricht Oberbürgermeister Adolf Kessel im Interview.
-
Welterbe SchUM: Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling im InterviewWelterbe SchUM: Touristische Attraktion oder bleibende Verpflichtung gegen Judenhass? Über die Bedeutung des Welterbetitels für Mainz spricht Oberbürgermeister Michael Ebling im Interview.
-
Was SchUM für Christen bedeutetSchUM – das steht für die mittelalterlichen jüdischen Gemeinden in Speyer, Worms, Mainz. Seit 2021 gehört SchUM zum Unesco-Weltkulturerbe. Was SchUM für Christen bedeutet, darüber spricht der Theologe Dr. Johannes Bremer im Interview. Der Alte Jüdische Friedhof Mainz ist die älteste bekannte Begräbnisstätte der Jüdischen Gemeinde in Magenza (ab circa 1012).
- ‹ vorherige Seite
- 3 von 90
- nächste Seite ›