Welterbe SchUM: Touristische Attraktion oder bleibende Verpflichtung gegen Judenhass? Über die Bedeutung des Welterbetitels für Mainz spricht Oberbürgermeister Michael Ebling im Interview.
-
Welterbe SchUM: Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling im Interview
-
Was SchUM für Christen bedeutetSchUM – das steht für die mittelalterlichen jüdischen Gemeinden in Speyer, Worms, Mainz. Seit 2021 gehört SchUM zum Unesco-Weltkulturerbe. Was SchUM für Christen bedeutet, darüber spricht der Theologe Dr. Johannes Bremer im Interview. Der Alte Jüdische Friedhof Mainz ist die älteste bekannte Begräbnisstätte der Jüdischen Gemeinde in Magenza (ab circa 1012).
-
Freie Schulen fair finanzieren„Rettet die freien Schulen!“: So lautet der Appell des Aktionsbündnisses „Freie Schulen fair finanzieren“, das sich in Hessen gebildet hat und nun mit einer Petition auf die prekäre Lage der rund 200 Ersatzschulen im Bundesland aufmerksam macht. Von Hans-Joachim Stoehr
-
Ist das Fortschritt oder neue Schublade?Im Bistum Limburg werden Lesben, Schwule, Bi-, Trans-und Intersexuelle (LSBTI) willkommen geheißen. Dr. Susanne Gorges-Braunwarth und Holger Dörnemann sind die neuen Beauftragten, um den Kontakt zu den Menschen herzustellen. Warum gibt es diesen Auftrag? Und wie gelingt die Kommunikation?
-
"Wahre Worte" von Johannes BecherWer gut riecht, der oder die wird freundlicher empfangen. Höchste Zeit also für die Strategen der Kirchenentwicklung, endlich ein Parfum für Gotteshäuser zu entwickeln. Halleluja! Im Februar ist es so weit. Wahre Worte über Düfte.
-
Das "Ethik-Eck": Umgehen mit der NachrichtenflutDie Frage lautet diesmal: „Umweltverschmutzung ist Innenraumverschmutzung“: So hat es mal ein kirchlicher Umweltbeauftragter gesagt. Gilt das denn auch für die Flut „schmutziger“ Informationen, die Tag für Tag auf mich einprasseln – im Internet, aber auch auf den Straßen? Ist „ohne Nachrichten“ ein sinnvoller Innenweltschutz oder nur Weltflucht?
-
Jahresserie "Beste Freunde": Freundschaft zwischen den GenerationenFreundschaften über Generationen. Gibt es die? Die Kirchenzeitung hat sich umgehört. In unserer Jahresserie 2021 „Beste Freunde“ geht es diesmal um den Verein „Freunde alter Menschen“, der in Frankfurt solche Beziehungen anbahnt.
-
Pro und ContraWir sind Weltkirche. Christen sorgen sich um die Lebensbedingungen aller Menschen auf dem Globus. Wenn der arme Süden leidet, wird geholfen. In vielen Gemeinden wird ein Projekt unterstützt, das der dortige Pfarrer in seiner Heimat auf der südlichen Halbkugel angestoßen hat. Hans-Joachim Stoehr ist begeistert von solchem Engagement, Johannes Becher weniger. Ein Pro und Contra.
-
Neues Buch über Yad Vashem, die Holocaust-Gedenkstätte in JerusalemFür einen deutschen Touristen gilt: Keine Reise nach Jerusalem ohne Besuch in der Shoa-Gedenkstätte Yad Vashem. Doch der Ort ist nicht für Deutsche gemacht. Er hilft Israelis beim Verstehen ihrer Geschichte und Zukunft. Ein neues Buch von Georg Rößler klärt uns Deutsche auf. Ganz ohne Moralin.
-
Was bleibt vom katholischen Profil?Wie geht es weiter mit den Kindertagesstätten im Bistum Mainz? Von drastischen Einsparungen sprach die Bistumsleitung. Zurzeit wird eine neue Verwaltungsstruktur für Kitas geschaffen. Was bleibt vom katholischen Profil, fragt Anja Weiffen.
- ‹ vorherige Seite
- 4 von 92
- nächste Seite ›