Datenschutzerklärung
Dies ist die Datenschutzerklärung der
Gesellschaft für kirchliche Publizistik Mainz mbH & Co.KG
Bischöfliches Ordinariat des Bistums Mainz, Bischofsplatz 2, 55116 Mainz
Stand: 03.12.2021
Abschnitt A: Datenschutzerklärung für die gedruckte Zeitung und das ePaper
Sofern Sie uns Ihre personenbezogenen Daten übermitteln, werden wir diese nur für den jeweiligen Zweck Ihrer Kontaktaufnahme z. B. zum Bezug der Kirchenzeitung oder anderen Verlagsprodukten, zur Teilnahme an Gewinnspielen oder Leserreisen verwenden und nur solange aufbewahren, wie dies im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme erforderlich oder nach den gesetzlichen Vorschriften zulässig ist. Rechtsgrundlagen sind Ihre Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b) des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG), unsere vertragliche Beziehung (§ 6 Abs. 1 lit. c) KDG) oder unser berechtigtes Interesse in Hinblick auf Werbung für unsere Produkte oder der unserer Kooperationspartner (§ 6 Abs. 1 lit. g) KDG). Sofern Ihre Kontaktaufnahme unsere Kooperationspartner betrifft – wie z. B. Tobit Reisen – werden wir Ihre Daten an diese weiterleiten. Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (z. B. Name, Anschrift, E-Mail, Telefon, Bankverbindungen, Bestellvorgänge etc. ) sowie das Recht der Berichtigung unrichtiger Daten und darüber hinaus das Recht auf Löschung oder Beschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten auf bestimmte Zwecke. Daneben steht Ihnen auch das Recht auf Übertragung Ihrer Daten zu einem Dritten Ihrer Wahl zu. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit formlos und mit Wirkung für die Zukunft widersprechen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen. Ferner steht es Ihnen frei sich an die zuständige Aufsichtsbehörde, dem Katholischen Datenschutzzentraum in Frankfurt, Domplatz 3 - 60311 Frankfurt a.M., Tel.: 069 – 800 871 8800 zu wenden. In Fragen des Datenschutzes wenden Sie sich an den im Impressum der Kirchenzeitung oder auf www.kirchenzeitung.de/datenschutzerkl%C3%A4rung [1]genannten Geschäftsführer unter datenschutz@kirchenzeitung.de [2].
Abschnitt B: Datenschutzerklärung für www.kirchenzeitung.de [3]
Inhaltsverzeichnis
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
§ 2 Ihre Rechte
§ 3 Erhebung personenbezogener Daten
§ 4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
§ 5 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
§ 6 Nutzung unseres Webshops
§ 7 Newsletter
§ 8 Einsatz von Analysefunktionen (Web Analytics)
§ 9 Einsatz von Social-Media-Plug-ins
§ 10 Nutzung von SoundCloud
§11 Online-Werbung
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Verantwortlicher gemäß § 4 Nr. 9 des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) ist
Gesellschaft für kirchliche Publizistik Mainz GmbH & Co. KG, HRA Mainz 3889;
phG: Verwaltungsgesellschaft für kirchliche Publizistik Mainz mbh, HRB Mainz 7715;
wirtschaftlich beteiligt: Bistum Fulda, Bistum Limburg, Bistum Mainz
Geschäftsführer: Thomas Hagenhoff und Ulrich Waschki, Bischofsplatz 2, 55116 Mainz
Gesetzlicher Vertreter ist Gesellschaft für kirchliche Publizistik Mainz GmbH & Co. KG Geschäftsführer: Thomas Hagenhoff und Ulrich Waschki
Datenschutzbeauftragter ist Alexander Gottwald, EMBA Rechtsanwalt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (GDDcert. EU) Solidaris Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Webseite: www.solidaris.de [4] ;
E-mail: datenschutz@kirchenzeitung.de [2]
(2) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Auswahl Kirchenzeitung, Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und postalische Adresse) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(3) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
a) Recht auf Auskunft,
b) Recht auf Berichtigung oder Löschung,
c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
d) Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
e) Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns bei der Diözesandatenschutzbeauftragte Frau Ursula Becker-Rathmair, Domplatz 3, 60311 Frankfurt a. M., info@kdsz-ffm.de [5], zu beschweren.
§ 3 Erhebung personenbezogener Daten
(1) Bei einer informatorischen Nutzung der Website, d. h. wenn Sie unsere Website lediglich betrachten und sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, verarbeiten wir diejenigen personenbezogenen Daten, welche Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die Verarbeitung ist erforderlich, um Ihnen unsere Website anzeigen und Stabilität und Sicherheit gewährleisten zu können.
Es handelt sich um folgende Daten:
a) IP-Adresse
b) Datum und Uhrzeit der Anfrage
c) Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
d) Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
e) Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
f) jeweils übertragene Datenmenge
g) Website, von der die Anforderung kommt
h) Browser
i) Betriebssystem und dessen Oberfläche
j) Sprache und Version der Browsersoftware
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g) KDG
(2) Einsatz von Cookies Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies ist § 6 Abs. 1 lit. g) KDG.
§ 4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten bzw. untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.
(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
§ 5 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: Gesellschaft für kirchliche Publizistik Mainz mbH & Co.KG, Bischöfliches Ordinariat des Bistums Mainz, Bischofsplatz 2, 55116 Mainz, E-Mail: vertrieb@kirchenzeitung.de [6]
§ 6 Nutzung unseres Webshops
(1) Wenn Sie in unserem Webshop Waren bestellen, ein Abonnement abschließen oder eine Reise buchen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank weitergeben. Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Abs. 1 lit. c) KDG.
(2) Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen lassen.
(3) Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
(4) Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per SSL/TLS-Technik verschlüsselt.
§ 7 Newsletter
(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(3) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Die Rechtsgrundlage für die Zusendung des Newsletter ist § 6 Abs. 1 lit. b) KDG.
(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
§ 8 Einsatz von Analysefunktionen (Web Analytics)
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de [7].
Diese Website anonymisiert die IP von an Google Analytics gesendete Daten. IP-Adressen werden gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework [8]. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html [9], Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html [10] , sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy [11]
Matomo / Piwik
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseiten verwenden wir das Webanalysetool „Matomo“. Matomo erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage von Pseudonymen. Hierzu werden permanente Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link [12] und treffen die entsprechenden Einstellungen über unser Banner.
§ 9 Einsatz von Social-Media-Plug-ins
(1) Einbindung von Facebook und Twitter
a) Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook und Twitter. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
b) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
c) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist § 6 Abs. 1 lit. g) KDG.
d) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
e) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
f) Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
aa) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; [13] weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084 [14], http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications [15] sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo [16]. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework [8].
bb) Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/privacy [17]. Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework [8].
(2) Einbindung von YouTube-Videos
a) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com [18] gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
b) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
c) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy [19]. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework [8].
§ 10 Nutzung von SoundCloud
(1) Auf unseren Seiten können Plugins des sozialen Netzwerks SoundCloud (SoundCloud Limited, Berners House, 47-48 Berners Street, London W1T 3NF, Großbritannien.) integriert sein. Die SoundCloud- Plugins erkennen Sie an dem SoundCloud-Logo auf den betroffenen Seiten.
(2) Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird nach Aktivierung des Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem SoundCloud-Server hergestellt. SoundCloud erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den "Like-Button" oder "Share- Button" anklicken während Sie in Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem SoundCloud-Profil verlinken und/oder teilen. Dadurch kann SoundCloud Ihrem Benutzerkonto den Besuch unserer Seiten zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch SoundCloud erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von SoundCloud unter https://soundcloud.com/pages/privacy [20] .
(3) Wenn Sie nicht wünschen, dass Soundcloud den Besuch unserer Seiten Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto zuordnet, loggen Sie sich bitte aus Ihrem SoundCloud-Benutzerkonto aus bevor Sie Inhalte des SoundCloud-Plugins aktivieren.
§11 Online-Werbung
Online-Werbung - AdWords Conversion
Wir nutzen das Angebot von Google Adwords, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.
Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com [21]“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads [22] , wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices [23], wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin [24]. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy [25] und https://services.google.com/sitestats/de.html [26]. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org [27] besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework [8].
Online-Werbung - Remarketing
Neben Adwords Conversion nutzen wir die Anwendung Google Remarketing. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem wir Sie erneut ansprechen möchten. Durch diese Anwendung können Ihnen nach Besuch unserer Website bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen eingeblendet werden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Websites durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer Website festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt. Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt.
Datenschutz-Information
für den Social-Media-Kanal
Im Folgenden informieren wir wie Unternehmen (nachfolgend "wir" oder "uns" genannt) Ihre personenbezogenen Daten als Besucher unseres Social-Media-Kanals auf Grundlage des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) verarbeiten und halten weitere in diesem Zusammenhang relevante Informationen bereit:
- Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und an wen können Sie sich bei Fragen zum Datenschutz wenden?
Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
- Alleinige Verantwortlichkeit:
Gesellschaft für kirchliche Publizistik Mainz mbH & Co. KG
Erich-Dombrowski-Straße 2
55127 Mainz
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist
Solidaris Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
E-Mail-Adresse: datenschutz@kirchenzeitung.de [2]
- Gemeinsame Verantwortlichkeit:
Soweit auf unserem Social-Media-Kanal Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem jeweiligen Sozialen Medium gemeinsam verarbeitet werden, da wir einen Beitrag zur Entscheidung über die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung leisten, sind wir zusammen mit dem Social-Media-Dienst sogenannte Gemeinsame Verantwortliche im Sinne von § 28 Abs. 1 S. 1 KDG. Sie finden Informationen über die Form der gemeinsamen Verantwortlichkeit, die für Sie als Betroffene relevant sind, in den Ausführungen zum Social-Media-Kanal im dritten Abschnitt.
2. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Mit unserem Social-Media-Kanal möchten wir Ihnen einen Media-Dienst anbieten und uns mit Ihnen zu Ideen und zu Themen austauschen, die für Sie und uns wichtig sind. Neben dem Anbieter erheben und verarbeiten auch wir Nutzerdaten auf unserem Social-Media-Kanal. Mit diesem Dokument teilen wir Ihnen mit, welche Daten wir im Zusammenhang mit unserem Social-Media-Kanal von Ihnen erheben, wie wir diese nutzen und welche Rechte Ihnen im Zusammenhang mit der Nutzung Ihrer Daten zustehen. Für die Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien verweisen wir auf die Ausführungen zu dem Social-Media-Kanal, die im Folgenden näher erläutert werden.
Darüber hinaus dient die Datenverarbeitung den folgenden Zwecken:
- Kommunikation mit Besuchern unseres Social-Media-Kanals;
- Erledigung von Anfragen der Besucher unseres Social-Media-Kanals;
- Erfassen statistischer Informationen über die Reichweite unseres Social-Media-Kanals;
- Durchführung von Kundenbefragungen, Marketingkampagnen, Marktanalysen, Gewinnspielen, Wettbewerben oder ähnlichen Aktionen oder Veranstaltungen;
- Lösung von (Rechts-)streitigkeiten, Begründung, Ausübung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche oder Rechtsstreitigkeiten, Durchsetzung bestehender Verträge.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Erreichung dieser Zwecke erforderlich. Wenn wir beabsichtigen, Ihre personenbezogenen Daten für einen anderen als den oben genannten Zweck zu verarbeiten, werden wir Sie vor der Verarbeitung entsprechend informieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse, auf Ihre Nachrichten oder Anfragen reagieren zu können und die Reichweite und Nutzung unseres Social-Media-Kanals zu analysieren, um ein angemessenes Design und eine kontinuierliche Optimierung zu erreichen § 6 Abs. 1 lit. g) KDG. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
§ 6 Abs. 1 lit. c) KDG. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Von einer abschließenden Bearbeitung gehen wir aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.
3. Datenverarbeitung und Verantwortlichkeiten auf unserem Social-Media-Kanal
Wenn nicht im Folgenden anders beschrieben, haben wir auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch unseren Social-Media-Kanal keinen Einfluss. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den angebotenen Social-Media-Kanal in eigener Verantwortung nutzen und uns zum jetzigen Zeitpunkt nicht alle Details der Datenverarbeitung unseres Social -Media-Kanals bekannt sind. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen). Ferner ist für uns nicht erkennbar, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten von unserem Social-Media-Kanal gespeichert werden, inwieweit bestehenden Löschpflichten nachgekommen wird, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten seitens des Social-Media-Kanals vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Wenn Sie vermeiden möchten, dass unser Social-Media-Kanal Ihre persönlichen Daten verarbeiten, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über unseren Social-Media-Kanal teilen. Solange Sie in Ihrem jeweiligen Account eingeloggt sind und unseren Social-Media-Kanal besuchen, können die Dienste Ihre Nutzung Ihrem jeweiligen Nutzerprofil zuordnen. Wenn Sie dies nicht möchten, loggen Sie sich vor Ihrem Besuch in dem Social-Media-Kanal aus. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass unser Social-Media-Kanal die Daten seiner Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) speichert und diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzt, die uns nicht bekannt sind.
Wenn Sie unseren Social-Media-Kanal besuchen, können Cookies und ähnliche Technologien wie Pixel, Web Beacons und lokale Speicherung dazu eingesetzt werden, um Informationen über Ihre Nutzung des Dienstes zu sammeln und Ihnen Funktionen zur Verfügung zu stellen. Zudem können Werbetreibende oder sonstige Partner des Anbieters Cookies oder ähnliche Technologien auf Ihrem Gerät bereitstellen. Auf das Setzen von entsprechenden Tracking-Maßnahmen haben wir keinen Einfluss.
Soweit Sie Facebook nutzen und die in diesem Zusammenhang an Facebook übermittelten Daten auch oder ausschließlich von Facebook verarbeitet werden, ist neben uns auch bzw. ausschließlich Facebook – Facebook Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Irland – Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts. Wenn Sie unser Facebook-Profil besuchen, verarbeitet Facebook Ihre personenbezogenen Daten wie in der Datenschutzerklärung unter https://de-de.facebook.com/policy.php [28] beschrieben.
Wir verarbeiten die folgenden personenbezogenen Daten:
- Ihren Facebook-Benutzername sowie Kommentare, die auf unserem Facebook-Profil veröffentlicht wurden, und Nachrichten, die Sie über unser Profil gesendet haben.
- Ihre Aktivität auf unseren Fanseiten über den Dienst Facebook Insights, z.B. die Besuche auf unserer Webseite, der Umfang an Interaktionen, Besuche und die durchschnittliche Dauer von Videowiedergaben, Informationen darüber, aus welchen Ländern und Städten unsere Besucher kommen und Statistiken über die allgemeinen Beziehungen unserer Besucher.
- Andere Informationen, die notwendig sind, um Anfragen unserer Besucher zu beantworten oder unsere Besucher in unseren Systemen eindeutig zu identifizieren.
Darüber hinaus haben Sie in Ihren Facebook Einstellungen (https://de-de.facebook.com/help/166986580029611/ [29]) die Möglichkeit Ihre „Likes“ aktiv zu verbergen oder der Page nicht mehr zu folgen. Dann erscheint Ihr Profil nicht mehr in der Liste der Fans dieser Page.
Datenverarbeitung zur Vertragsabwicklung
Wenn Sie unsere Bezahlfunktion nutzen möchten, verarbeiten wir die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten.
Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Bei Verträgen zur Lieferung von Waren geben wir die von uns erhobenen personenbezogenen Daten im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist.
Gemeinsame Verantwortlichkeit
Facebook Insights
Facebook stellt uns für unser Facebook-Profil sog. Seiten-Insights zur Verfügung: https://www.facebook.com/business/a/page/page-insights [30]. Hierbei handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die wir Aufschluss darüber erlangen können, wie Personen mit unserer Seite interagieren.
Wir können diese Funktion weder abstellen noch können wir die Erzeugung und Verarbeitung der Daten verhindern. Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden uns, bezogen auf unser Facebook-Profil, nachfolgende Daten durch Facebook bereitgestellt: Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, "Gefällt mir"-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, Geteilte Inhalte, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern. Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer Facebook-Seite verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt. Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die bereits o.g. Datenschutzerklärung von Facebook verweisen. Wir nutzen diese in aggregierter Form verfügbaren Daten, um die Beiträge und Aktivitäten auf unserem Facebook-Profil für die Benutzer attraktiver zu machen. So nutzen wir z.B. die Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache und die bevorzugten Besuchszeiten der Nutzer für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen uns dabei, die Beiträge optisch-gestalterisch daran anzupassen. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken jederzeit widersprechen, indem Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen in Ihrem Facebook-Nutzerkonto unter https://de-de.facebook.com/help/109378269482053/?helpref=hc_fnav [31] entsprechend ändern.
Weitere Informationen zu Facebook Insights finden Sie hier [32].
Wir nutzen die Funktion „Lead Ads“ von Facebook, um bestimmte personenbezogene Daten von Interessenten – sog. Leads – über ein auf Websites von Facebook dargestelltes Kontaktformular (sog. „Instant-Formular“) zu erfassen und zu verarbeiten. Inhalt und Umfang der in diesem Formular angefragten Daten hängt von der Ausrichtung der jeweiligen Lead-Kampagne ab.
Die Verarbeitung der Daten ist hierbei strikt an die mit der jeweiligen Lead Ad-Kampagne verfolgten Zwecke gebunden. Diese Zwecke werden im Rahmen der Lead Ad bzw. auf dem vorgehaltenen Formular eindeutig benannt, bevor die angegebenen Daten übermittelt werden. Je nach Ausrichtung der Lead Ad-Kampagne ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung entweder Ihre ausdrückliche Einwilligung (etwa für Maßnahmen der Direktwerbung wie der Registrierung zum E-Mail-Newsletter Versand) oder unser berechtigtes Interesse an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Im Rahmen der vorgenannten Leistungen können über Instant-Formulare übermittelte Daten auf Servern der Facebook Inc., 1601 Willow Rd, Menlo Park, CA 94025, USA gespeichert werden.
Des Weiteren können Sie bei mobilen Endgeräten in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff des Dienstes auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.
Weitere Informationen zu Datenverarbeitungen über Facebook Lead Ads finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook unter https://de-de.facebook.com/privacy/explanation [33]
Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen, die Sie hier einsehen können:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum [34].
Den Datenschutzbeauftragten von Facebook können Sie über das von Facebook bereitgestellte Online-Kontaktformular unter
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 [35] kontaktieren.
Facebook bietet unter dem Link https://www.facebook.com/settings?tab=ads [36] die Möglichkeit die Werbepräferenzen individuell einzustellen.
- An wen wir geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter?
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur Personen und Stellen Zugang zu diesen Daten, die zur Erfüllung der oben genannten Zwecke personenbezogene Daten benötigen. Wir können personenbezogene Daten an Aufsichtsbehörden, Gerichte oder Anwaltskanzleien weitergeben, soweit dies erforderlich ist, um die Einhaltung des geltenden Rechts zu gewährleisten oder um, soweit gesetzlich zulässig, gesetzliche Rechte auszuüben, durchzusetzen oder zu verteidigen.
Die bei der Nutzung des Social-Media-Kanals anfallenden Daten können dabei in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden. Daraus können sich für den Nutzer Risiken ergeben, da es beispielsweise die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschweren könnte. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des Social-Media-Kanals.
- Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind. Für über unseren Social-Media-Kanal gesendete Nachrichten ist dies spätestens nach drei Monaten nach Ende der Konversation der Fall, wenn Ihre Anfrage beantwortet wurde und kein anderer Grund vorliegt, uns zu berechtigen oder zu verpflichten, die genannten Nachrichten aufzubewahren
- Ihre Rechte
Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten bei uns über Sie gespeichert sind. Die Auskunftserteilung durch uns ist für Sie kostenfrei.
Das Recht auf Auskunft besteht nicht oder nur eingeschränkt, wenn und soweit durch die Auskunft geheimhaltungsbedürftige Informationen offenbart würden, bspw. Informationen, die einem Berufsgeheimnis unterliegen.
- Recht auf Berichtigung: Wenn Ihre personenbezogenen Daten, die gespeichert sind, unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, jederzeit die Berichtigung dieser Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn und soweit die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. In diesem Fall müssen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen und diese aus seinen IT-Systemen und Datenbanken entfernen.
- Ein Recht auf Löschung besteht nicht, soweit
- die Daten aufgrund einer gesetzlichen Pflicht nicht gelöscht werden dürfen oder aufgrund einer gesetzlichen Pflicht verarbeitet werden müssen;
- die Datenverarbeitung erforderlich ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten sowie das Recht, dass diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Dieses Recht besteht nur, wenn
- Sie uns die Daten auf der Grundlage einer Einwilligung oder aufgrund eines mit Ihnen abgeschlossenen Vertrages zur Verfügung gestellt haben;
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt, können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen.
Alle der oben beschriebenen Betroffenenrechte können Sie uns gegenüber geltend machen, wenn Sie Ihr konkretes Begehren per E-Mail oder postalisch an den oben genannten Datenschutzbeauftragten richten.
- Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
Sie haben jederzeit das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Das Katholische Datenschutzzentrum Frankfurt am Main |
Domplatz 3 |
Haus am Dom |
60311 Frankfurt am Main Tel.: 069 – 800 871 8800 |
info@kdsz-ffm.de [5] |
Wir überarbeiten diese Datenschutz-Information bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.
Stand: November 2021