• "Alte Mauern – neues Leben": Burg Greifenstein
    „Alte Mauern – neues Leben“: Einmal im Monat führt diese Reiseseite zu Stätten, an denen einst kirchliches Leben blühte. Heute geht es zur Burg Greifenstein im Lahn-Dill-Kreis. Dort kümmert sich der Greifenstein-Verein um den Erhalt der Burganlage mit einer einzigartigen Doppelkirche und der „Glockenwelt Greifenstein“. Von Heike Kaiser
  • "Alte Mauern, neues Leben": Stiftsruine Bad Hersfeld
    „Alte Mauern – neues Leben“: Einmal im Monat führt diese Reiseseite zu Stätten, an denen einst kirchliches Leben blühte. Heute geht es in die Stiftsruine von Bad Hersfeld. Dort beteten über Jahrhunderte Mönche, heute finden in der Ruine der Reichsabtei alljährlich Festspiele statt.
  • "Alte Mauern - neues Leben": Niederhone
    „Alte Mauern – neues Leben“: Einmal im Monat führt diese Reiseseite zu Stätten, an denen einst kirchliches Leben blühte. Heute geht es nach Eschwege in Nordhessen. Dort ist aus einer Dorfkirche eine Lagerhalle geworden. Doch der Kirchturm verrät noch die alte Nutzung. Von Hans-Joachim Stoehr
  • "Alte Mauern - neues Leben": Burg Fürsteneck
    „Alte Mauern – neues Leben“: Einmal im Monat führt diese Reiseseite zu Stätten, an denen einst kirchliches Leben blühte. Die Burg Fürsteneck war lange herrschaftliche Grenzbefestigung des Klosters Fulda. Seit 70 Jahren gibt es dort engagierte und erfolgreiche Bildungsarbeit.
  • "Alte Mauern - neues Leben": Im Naturhistorischen Museum Mainz
    „Alte Mauern – neues Leben“: Um 1272 gründeten Klarissen in Mainz das Kloster Reichklara. Ihr Reichtum führte zu ihrem Untergang. Heute ist am Ort des ehemaligen Klosters das Naturhistorische Museum beheimatet. Die Kapelle soll schon bald wieder viele Besucher anziehen. Von Anja Weiffen
  • "Alte Mauern, neues Leben": Schloss Reichenberg
    „Alte Mauern – neues Leben“: Schloss Reichenberg im Odenwald ist seit vielen Jahren Heimat der Gemeinschaft „Offensive Junger Christen“. Vor allem für junge Menschen soll die Burg attraktiv sein. Ein Einblick in Gebet und Arbeit der modernen Schlossherren und -frauen. Von Ruth Lehnen
  • "Alte Mauern, neues Leben": Liebenau-Haueda
    „Alte Mauern – neues Leben“: Einmal im Monat führt diese Reiseseite zu Stätten, an denen einst kirchliches Leben blühte. Die Kirche St. Albert in Liebenau-Haueda bei Hofgeismar ist jetzt eine Gin-Manufaktur mit Gastronomie und Kulturprogramm. Geblieben sind die Buntfenster. Von Hans-Joachim Stoehr
  • "Alte Mauern, neues Leben": Kloster Eberbach
    „Alte Mauern – neues Leben“: Einmal im Monat führt diese Reiseseite zu Stätten, an denen einst kirchliches Leben blühte. Kloster Eberbach ist heute das bedeutendste mittelalterliche Gesamtkunstwerk in Hessen und zieht Gäste aus aller Welt an. Von Christa Kaddar
  • Ausstellung im Radom auf der Wasserkuppe
    „Dem Himmel nah“: So lautet der Titel einer Ausstellung im Radom auf der Wasserkuppe. In den gezeigten Werken zeigt sich auch Spirituelles und Religiöses. Von Evelyn Schwab
  • "Alte Mauern, neues Leben": Naturlehrgarten Fohlenweide
    Wo einst gemauerte Terrassen mit Wasserspielen lockten, findet sich heute eine Naturkunde-Anlage mit Streuobstwiese. Die Serie „Alte Mauern – neues Leben“ führt diesmal zur Fohlenweide in der Rhön, einstmals fürstäbtliche Sommerresidenz. Von Evelyn Schwab.