Bei einem Treffen in Berlin haben die Entwicklungsminister der G-7 Staaten eine neue Allianz für globale Ernährungssicherheit ins Leben gerufen. Über die Bedeutung dieses Bündnisses.
Home
-
Treffen der G7-Entwicklungsminister in Berlin
-
Werbeverbot für Abtreibungen soll nicht mehr im Strafgesetzbuch stehenDas Werbeverbot für Abtreibungen soll abgeschafft werden. Im Gesetzentwurf bleibt abstoßende Werbung verboten, sachliche Information aber erlaubt.
-
Stephanie Rieth ist "Bevollmächtigte des Generalvikars" im Bistum MainzZur Bistumsleitung gehört im Bistum Mainz seit kurzem eine Frau. Stephanie Rieth ist jetzt Bevollmächtigte des Generalvikars Udo Markus Bentz.
-
Papst über mögliche Reise nach RusslandWarum würde Papst Franziskus eher nach Moskau als nach Kiew reisen? Erstmals äußert er sich ausführlich zu diplomatischen Bemühungen.
-
Weihbischof von LwiwVolodymyr Hruza ist griechisch-katholischer Weihbischof der Erzdiözese Lwiw. Im Interview spricht er über Ostern im Krieg, den starken Glauben der Ukrainer – und die Frage, was er über die russischen Angreifer und Jesu Gebot der Feindesliebe denkt.
-
Unterwegs mit Gemeindereferentin Anna WilhelmEiner ihrer „Arbeitsplätze“ als Seelsorgerin ist das Auto. Fast alles, was Gemeindereferentin Anna Wilhelm für ihren Dienst braucht, befindet sich in einem schwarzen Trolley. Die 50-Jährige kümmert sich in ihrer Pfarrei St. Antonius im Osten Kassels vor allem um die Senioren. Sie ist auch Klinikseelsorgerin im Elisabeth-Krankenhaus in der Kasseler Innenstadt. Von Hans-Joachim Stoehr
-
Wie sieht künftig die Exerzitienarbeit im Bistum Mainz aus?Wie sieht künftig die Exerzitienarbeit im Bistum Mainz aus? Das Kardinal-Volk-Haus, bisher Hort geistlicher Vertiefung, schließt Ende 2022. Bernhard Deister erläutert die Nachfolge-Einrichtung, das neue Institut für Spiritualität.
-
Ehrenamtlich im Team eine Gemeinde leiten – im Bistum LimburgEhrenamtlich im Team eine Gemeinde leiten: Das Erkundungsprojekt, 2017 im Bistum Limburg gestartet, ist abgeschlossen. Bilanz positiv. In vier Kirchorten wird das Modell weitergeführt. Wie wird es angenommen? Eine Umfrage.
-
"Repräsentanten der Kirche" in der Schule„Wie kann ich katholische Religion jetzt noch unterrichten?“ So ist ein Brief überschrieben, der sich an die Religionslehrer und -lehrerinnen im Bistum Limburg wendet. Sein Thema: „Die Kirche in der Dauerkrise“. Und: Welche Folgen das für die Religionslehrer hat. Hans-Joachim Stoehr hat nachgefragt: Relilehrer, wie geht’s Euch? Was muss sich ändern, damit Ihr Euren Job gut machen könnt?
-
"Wort des Bischofs" von Mainz, Peter KohlgrafArmut kann einem bereits vor der Haustür begegnen. Bischof Peter Kohlgraf berichtet im „Wort des Bischofs“ von eigenen Erfahrungen und mahnt, nicht zwischen beliebten und unbeliebten Armen zu unterscheiden.
-
Für ukrainische FlüchtlingeIn der Gemeinde Hackenheim in Rheinhessen haben Engagierte das Pfarrhaus renoviert und für Geflüchtete zu einem neuen Zuhause gemacht. Theresa Breinlich schildert, wie das vor sich ging.
-
Jana Wendelken: Spaß an Organisation und KommunikationJana Wendelken aus dem DPSG-Stamm Witta Witzenhausen ist die neue Diözesanvorsitzende der Pfadfinder im Bistum Fulda. Sie will Verantwortung übernehmen und ist überzeugt, dass sie in ihrem Amt viel lernen kann. Von Evelyn Schwab
-
Lebensqualität bei DemenzEs war einmal ... daran können sich viele Menschen gut erinnern, auch wenn sonst manches vergessen ist. Dr. Arthur Schall forscht an der Altersmedizin der Goethe-Universität unter anderem zu Lebensqualität bei Demenz. Ruth Lehnen hat ihn gefragt: Wie helfen Märchen?
-
Das "Ethik-Eck": Jetzt alle mit E-Auto?Die Frage lautet diesmal: „Drei meiner Freunde haben sich ein E-Auto gekauft. Ich finde, dass diese Technik auch nicht umweltschonend (Rohstoffe) genug ist. Wäre es nicht besser, wegen des Klimas ganz aufs Autofahren zu verzichten?“
-
"Gefragte Frauen": Claudia SchmidtClaudia Schmidt ist zwischen ihrem vierten und achten Lebensjahr von einem katholischen Priester missbraucht worden. Heute setzt sie sich für Betroffene von sexualisierter Gewalt ein. Was sie erlebt hat, soll niemand mehr erleben. Von Ruth Lehnen
-
Wichtig für die Zukunft eines CaritaszentrumsWie abhängig soziale Infrastruktur vom Öffentlichen Nahverkehr sein kann, zeigt sich gerade in Offenbach. Die Stadt wollte eine Buslinie streichen. Die Zukunft des Caritaszentrums war bedroht. Hilft der gefundene Kompromiss? Von Anja Weiffen.
-
"Alte Mauern - neues Leben": die Klosterkirche Haina„Alte Mauern – neues Leben“: Seit fast 500 Jahren ist die große Hainaer Klosterkirche eine Hospitalkirche. Davor war sie das Gotteshaus der Zisterzienser, die hier fern der Zivilisation lebten. Bis heute geben die Mauern dieses mittelalterlichen Klosters Zeugnis davon. Von Hans-Joachim Stoehr
-
"Alte Mauern, neues Leben": Renthof in Kassel„Alte Mauern – neues Leben“: Einmal im Monat führt diese Reiseseite zu Stätten, an denen einst kirchliches Leben blühte. Heute in den Renthof in Kassel. Welches Hotel kann für sich in Anspruch nehmen, eine Toilette zu besitzen, die vor 500 Jahren von Klosterbrüdern genutzt wurde? Das Hotel Renthof atmet den Hauch vergangener Jahrhunderte. Von Hans-Joachim Stoehr
-
Ganzjahreskrippe in LindenholzhausenEin Besuch in der Pfarrkirche St. Jakobus in Lindenholzhausen lohnt sich. Die Weihnachtskrippe ist nicht abgebaut. Sie hat eine andere Bedeutung bekommen. Bis Ostern gibt es jetzt jede Woche eine neue Szene zu bewundern. Von Barbara Faustmann
-
"Alte Mauern, neues Leben": Hirzbacher MarienkapelleSie war einstmals der älteste Sakralbau im Hanauer Land: die frühromanische Hirzbacher Marienkapelle. Heute ist sie ein Kulturzentrum auf dem Hofgut Kapellenhof, einem landwirtschaftlichen Biobetrieb im Weiler Hirzbacher Höfe. Unsere Serie„Alte Mauern – neues Leben“ führt diesmal in die südliche Wetterau. Von Heike Kaiser