Vom 2. bis 11. Juni lädt Pfungstadt zum Hessentag ein.
Home
-
Hessentag in Pfungstadt
-
Der Martinusweg führt quer durch EuropaEnde Mai ist das Bistum Mainz um eine Pilgerstrecke reicher: den Martinusweg.
-
Das Grab eines Missbrauchstäters am AltarSeit 40 Jahren liegt Pfarrer H. in unmittelbarer Nähe des Altars der Kirche St. Stephan Mainz-Gonsenheim begraben.
-
Fehler im Umgang mit den Vorwürfen gegen Christof MayWolfgang Rösch tritt als Generalvikar des Bischofs von Limburg zurück.
-
Frauenkommission im Bistum Mainz – Wahl am 8. JuliSie sind von Frauen gewählt und setzen sich für Geschlechtergerechtigkeit ein: Die zwölf Mitglieder der ersten Frauenkommission im Bistum Mainz hab
-
"Pro und Contra": Wenn der Rechner die Predigt schreibtSeit Monaten wird über KI – Künstliche Intelligenz – heftig diskutiert. Im EU-Parlament wird derzeit ein Gesetz vorbereitet, das die Anwendung solch computergenerierter Anwendungen regelt. Aber könnte KI nicht auch in der Kirche helfend zumEinsatz kommen, zum Beispiel beim Predigen? Die Redaktion streitet darüber. Evelyn Schwab sagt Ja, Anja Weiffen setzt dagegen auf den Faktor Mensch.
-
Äbtissin Franziska Katharina SpangLeitungswechsel nach 24 Jahren: Die Klarissen-Kapuzinerinnen in der Mainzer Innenstadt haben eine neue Äbtissin gewählt. Ein Treffen im Kloster der Ewigen Anbetung mit Schwester Franziska Katharina Spang. Von Anja Weiffen
-
Kurzinterview "Moment mal" mit Patricia KrausAm 17. Mai findet aus Anlass des Gedenktags der Apostelin Junia bundesweit ein Predigerinnentag statt. Hierzu lädt die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) ein. In der Fuldaer Stadtpfarrkirche predigt an diesem Tag um 18.30 Uhr Patricia Kraus (56), Geistliche Leiterin des kfd-Diözesanverbands und Lehrerin an einer Haupt- und Realschule in Hünfeld. Hans-Joachim Stoehr hat mit ihr gesprochen.
-
Der Mainzer Arzt Martin Weber setzt sich für Hospizarbeit und Palliativmedizin einMartin Weber ist Arzt. Der Arzt soll heilen. Aber es kommt eine Zeit, da muss er Sterblichkeit aushalten. Die der Patienten und seine eigene. Wie ein Pionier der Hospizarbeit und Palliativmedizin übers Sterben und die Auferstehung denkt. Von Ruth Lehnen
-
SchöpfungsverträglichkeitSchöpfungsverträglichkeit. Davon redet nur, wer an einen Schöpfer glaubt. Zum Beispiel Thomas Schmidt und Nathalie Korf. Mit einer „dynamischen Stelle“ treten der Priester und die Ordensfrau für Nachhaltigkeit ein. Von Barbara Schmidt
-
Das Ethik-Eck: Der neue VerwaltungssprechDie Frage lautet diesmal: „Kirche ist doch keine Fabrik. In meinem Bistum wird jetzt endlich auch die Verwaltungszentrale umgebaut. Die neuen Arbeitsbereiche heißen dann zum Beispiel ,Ressourcen und Infrastruktur‘, ,Strategie und Entwicklung‘ oder ,Personalmanagement und Einsatz‘. Wir sind doch keine Joghurt-Fabrik. Warum nicht: Armut bekämpfen, Schöpfung bewahren, Glauben feiern, Missbrauch verhindern …?“
-
Ehrenamtliche Seelsorge – ein AusbildungskursSchweigend anwesend sein. Entspannung spürbar werden lassen. Aber auch schwierige Situationen aushalten. Darauf werden Menschen vorbereitet, die sich zu ehrenamtlichen Seelsorgern ausbilden lassen. Der nächste ökumenische Kurs beginnt im Herbst. Drei Absolventen geben einen Ausblick darauf. Von Heike Kaiser
-
Franziskanergymnasium KreuzburgDas Franziskanergymnasium Kreuzburg erhält 675000 Euro im Rahmen des Digitalpakts Schule. Damit soll das Projekt „Lernen der Zukunft“ fortgeführt werden, dem an der Privatschule in Großkrotzenburg hohe Priorität zufällt. Von Evelyn Schwab
-
Jahresserie: Klösterreise – Von den Orden lernen„Klösterreise – Von den Orden lernen“: Die Jahresserie der Kirchenzeitung führt in Klöster der Region. Heute sind wir bei Pater Max Rademacher im Kloster Frauenberg in Fulda. Der Franziskaner erläutert, was es mit Gehorsam im biblisch-christlichen Verständnis auf sich hat.
-
Das Ethik-Eck: LeihmutterschaftDie Frage lautet diesmal: „Leihmutterschaft. Ein schwules Ehepaar aus meinem Bekanntenkreis sucht derzeit in den USA eine Eizellenspenderin. Eine andere Frau soll das befruchtete Ei dann austragen als Leihmutter. Ist das moralisch in Ordnung? Schließlich fehlt dem Kind dann im Leben die Mutter. Wenigstens sollte es doch wohl wissen, von wem es abstammt.“
-
"Alte Mauern – neues Leben": Burg Greifenstein„Alte Mauern – neues Leben“: Einmal im Monat führt diese Reiseseite zu Stätten, an denen einst kirchliches Leben blühte. Heute geht es zur Burg Greifenstein im Lahn-Dill-Kreis. Dort kümmert sich der Greifenstein-Verein um den Erhalt der Burganlage mit einer einzigartigen Doppelkirche und der „Glockenwelt Greifenstein“. Von Heike Kaiser
-
"Alte Mauern, neues Leben": Stiftsruine Bad Hersfeld„Alte Mauern – neues Leben“: Einmal im Monat führt diese Reiseseite zu Stätten, an denen einst kirchliches Leben blühte. Heute geht es in die Stiftsruine von Bad Hersfeld. Dort beteten über Jahrhunderte Mönche, heute finden in der Ruine der Reichsabtei alljährlich Festspiele statt.
-
"Alte Mauern - neues Leben": Niederhone„Alte Mauern – neues Leben“: Einmal im Monat führt diese Reiseseite zu Stätten, an denen einst kirchliches Leben blühte. Heute geht es nach Eschwege in Nordhessen. Dort ist aus einer Dorfkirche eine Lagerhalle geworden. Doch der Kirchturm verrät noch die alte Nutzung. Von Hans-Joachim Stoehr
-
"Alte Mauern - neues Leben": Burg Fürsteneck„Alte Mauern – neues Leben“: Einmal im Monat führt diese Reiseseite zu Stätten, an denen einst kirchliches Leben blühte. Die Burg Fürsteneck war lange herrschaftliche Grenzbefestigung des Klosters Fulda. Seit 70 Jahren gibt es dort engagierte und erfolgreiche Bildungsarbeit.
-
"Alte Mauern - neues Leben": Im Naturhistorischen Museum Mainz„Alte Mauern – neues Leben“: Um 1272 gründeten Klarissen in Mainz das Kloster Reichklara. Ihr Reichtum führte zu ihrem Untergang. Heute ist am Ort des ehemaligen Klosters das Naturhistorische Museum beheimatet. Die Kapelle soll schon bald wieder viele Besucher anziehen. Von Anja Weiffen