Home

  • Das Ehrenamt fördern
    Umwelt, Verbände, soziale Arbeit, Gremien: Für das Ehrenamt gibt es im kirchlichen Bereich viele Möglichkeiten, für fast jeden ist etwas dabei.
  • Weg in die Zukunft im Bistum Mainz
    Bischof Peter Kohlgraf will die Kirche der Bischöfe Lehmann, Volk und Stohr hinter sich lassen.
  • Nach den Erkenntnissen der EVV-Studie über Bischof Karl Lehmann
    Das Urteil des Mainzer Bischofs Peter Kohlgraf über seinen Vorgänger im Amt ist klar: Karl Lehmann sei Betroffenen sexualisierter Gewalt mit "ungla
  • Die Mainzer Bistumsspitze zur Studie über Missbrauch
    "Ich will eine andere Kirche gestalten." Das sagt Bischof Peter Kohlgraf als Reaktion auf die EVV-Studie zum Missbrauch im Bistum Mainz.
  • EVV-Studie: Tatort Pfarrhaus und Sakristei
    Tatort Pfarrhaus und Sakristei: Die Missbrauchsstudie im Bistum Mainz rückt Räume in den Blick, die allgemein als sicher gelten.
  • Ökumenische Initiative Rheingauer Friedensgebet
    Nicht nur in der Ukraine herrscht Krieg, Krisen und Konflikte gibt es in vielen Regionen der Erde. Daran erinnert die ökumenische Initiative Rheingauer Friedensgebet seit 20 Jahren. 2003 rief Pfarrer Franzwalter Nieten sie ins Leben. Von Christa Kaddar
  • "Pro und Contra": Osternacht morgens?
    Seit Jahrhunderten wird darum gestritten: Wann ist die richtige Stunde für die Feier des wichtigsten aller Gottesdienste, der Osternacht? Die einen sagen: Es ist eine Nachtfeier, und die gehört ins Dunkle. Andere wollen Tod und Auferstehung zusammen sehen: vom Dunkel ins Licht. Auch die Redaktion streitet darüber. Johannes Becher ist für den frühen Morgen, Evelyn Schwab mag lieber die Nachtstunden.
  • Reaktion eines Betroffenen zur EVV-Studie
    Statt "Leben in Fülle" die "Hölle auf Erden" – die Reaktion eines Betroffenen auf die EVV-Studie zum sexuellen Missbrauch im Bistum Mainz seit 1945. Viele persönliche Aussagen von Betroffenen, die in der Studie wiedergegeben sind, seien "einfach nur erschütternd", sagt Dr. Michael Belzer.
  • Wie gehen Gemeinden mit Kirchenaustritten um?
    Immer mehr Menschen treten aus der katholischen Kirche aus. Auch im Bistum Mainz zeigen dies die Zahlen. Doch wie gehen Gemeinden damit um? Beispiele von der Mainspitze und aus Nieder-Olm. Von Theresa Breinlich
  • Pfarrer Albert Dexelmann gestaltet Hochzeitskerzen
    „Jesus leuchte euch, wenn ihr an eurem Lebenshaus baut.“ Worte, die Pfarrer Albert Dexelmann jungen Menschen mit auf den Weg gibt, wenn er ihnen ein besonderes Geschenk überreicht: eine von ihm gestaltete Hochzeitskerze. Von Heike Kaiser
  • Fuldaer Franziskaner auf dem Frauenberg
    Seit vier Jahrhunderten leben die Fuldaer Franziskaner auf dem Frauenberg. Ihre Geschichte ist spannend. Und an der Zukunft muss gearbeitet werden. Nach wie vor kommen jeden Tag Menschen zu Gespräch und Beichte ins Kloster. Von Evelyn Schwab
  • John von Düffels "Stundenbuch"
    John von Düffel denkt in seinem Buch „Das Wenige und das Wesentliche“ übers Leben nach. Sein Schlüsselwort ist Askese, jedoch eine nachchristliche. Über ein inspirierendes Buch, das einem Missverständnis unterliegt. Von Ruth Lehnen
  • Kurzinterview "Moment mal" mit Professor Stephan Lauber
    Fastenangebote gibt es zuhauf. Doch wie war das zur Zeit Jesu? Wie wurde im jüdischen Volk gefastet? Fragen dazu an den Fuldaer Alttestamentler Professor Stephan Lauber. Zu welchen Anlässen wurde in biblischer Zeit gefastet?
  • Kurzinterview: "Moment mal" mit Gerhard Glas
    Einem Synodalen Rat auf Bistumsebene wird aus Rom eine Absage erteilt. Im Bistum Limburg gibt es jedoch seit langem ein ähnliches Gremium. Fragen an Gerhard Glas (Frankfurt), den Präsidenten der Limburger Diözesanversammlung. Er gehört auch dem Diözesansynodalrat an.
  • Generationen- und geschlechtersensible Pastoral des Bistums Fulda
    Vieles unter einem Dach. Das bietet das neue Jahresprogramm des Dezernats generationen- und geschlechtersensible Pastoral des Bistums Fulda. Dezernentin dieses neu zusammengefügten Arbeitsbereichs ist Stefanie Wahl. Von Evelyn Schwab
  • "Alte Mauern, neues Leben": Stiftsruine Bad Hersfeld
    „Alte Mauern – neues Leben“: Einmal im Monat führt diese Reiseseite zu Stätten, an denen einst kirchliches Leben blühte. Heute geht es in die Stiftsruine von Bad Hersfeld. Dort beteten über Jahrhunderte Mönche, heute finden in der Ruine der Reichsabtei alljährlich Festspiele statt.
  • "Alte Mauern - neues Leben": Niederhone
    „Alte Mauern – neues Leben“: Einmal im Monat führt diese Reiseseite zu Stätten, an denen einst kirchliches Leben blühte. Heute geht es nach Eschwege in Nordhessen. Dort ist aus einer Dorfkirche eine Lagerhalle geworden. Doch der Kirchturm verrät noch die alte Nutzung. Von Hans-Joachim Stoehr
  • "Alte Mauern - neues Leben": Burg Fürsteneck
    „Alte Mauern – neues Leben“: Einmal im Monat führt diese Reiseseite zu Stätten, an denen einst kirchliches Leben blühte. Die Burg Fürsteneck war lange herrschaftliche Grenzbefestigung des Klosters Fulda. Seit 70 Jahren gibt es dort engagierte und erfolgreiche Bildungsarbeit.
  • "Alte Mauern - neues Leben": Im Naturhistorischen Museum Mainz
    „Alte Mauern – neues Leben“: Um 1272 gründeten Klarissen in Mainz das Kloster Reichklara. Ihr Reichtum führte zu ihrem Untergang. Heute ist am Ort des ehemaligen Klosters das Naturhistorische Museum beheimatet. Die Kapelle soll schon bald wieder viele Besucher anziehen. Von Anja Weiffen
  • "Alte Mauern, neues Leben": Schloss Reichenberg
    „Alte Mauern – neues Leben“: Schloss Reichenberg im Odenwald ist seit vielen Jahren Heimat der Gemeinschaft „Offensive Junger Christen“. Vor allem für junge Menschen soll die Burg attraktiv sein. Ein Einblick in Gebet und Arbeit der modernen Schlossherren und -frauen. Von Ruth Lehnen